Neu im Angebot
Kanon und Diskurs

Zepp, Susanne/Natasha Gordinsky: Kanon und Diskurs

Über Literarisierung jüdischer Erfahrungswelten. Literaturgeschichtsschreibung ist mit dem Aufkommen der modernen Nationalstaaten verknüpft, eine 'erfundene' Engführung, die das 20. Jahrhundert katastrophisch zuspitzte und deren Geltung heute zunehmend verblasst. Für die Geschichtsschreibung jüdischer Literatur galt es aufgrund der transnationalen, diasporischen Lebenswelten der Juden schon immer, verschiedenen Sprach- und Symbolräumen, Raum- und Zeitvorstellungen gerecht zu werden. Susanne Zepp und Natasha Gordinsky interpretieren Texte der zeitgenössischen Literatur - u.a. von Yoel Hoffmann und Ljudmila Ulitzkaja -, die die Komplexität jüdischer Zugehörigkeit literarisieren. Literatur wird nicht als Kanon, sondern als Diskurs verstanden und somit als Medium, das Grenzziehungen nationaler, religiöser und kultureller Art durchlässig macht. 120 Seiten, broschiert (toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur; Band 4/Vandenhoeck & Ruprecht 2009) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 848811
Gewicht: 146 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Judentum und Literatur
ISBN: 9783525350935
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 30,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Judentum und Literatur' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Susanne Zepp

Herkunft und Textkultur

Neuere Angebote im Sachgebiet Judentum und Literatur

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen