Das Mühlhäuser Rechtsbuch. Drei Bände
Drei Bände, komplett. Hrsg. von Christa Bertelsmeier-Kierst, Sonja Breustedt, Albrecht Cordes und Helge Wittmann. Band 1: Die Mühlhäuser Handschrift - Text und Erläuterungen. Band 2: Studien. Band 3: Helge Wittmann: Mühlhausen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Stadtraum, Stadtherrschaft und Stadtverfassung zur Entstehungszeit des Mühlhäuser Rechtsbuch. Das Mühlhäuser Rechtsbuch, entstanden im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts, stellt eines der herausragenden Zeugnisse für die mittelalterliche Rechts- und Stadtgeschichte Deutschlands dar. Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts von Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt und der Philipps-Universität Marburg unter Beteiligung weiterer Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wurden eine Neuausgabe der im Stadtarchiv Mühlhausen erhaltenen Handschrift vorbereitet und das Rechtsbuch aus rechtshistorischer, sprachwissenschaftlicher und stadtgeschichtlicher Perspektive in insgesamt drei Bänden eingehend untersucht. Im ersten Band wird das Mühlhäuser Rechtsbuch in seinem ältesten Textzeugen (1270-1280) mit einem Faksimile, einer vollständigen Transkription und einer neuen Übersetzung mit Kommentar präsentiert. Hierbei werden erstmals auch die stadtrechtlichen Nachträge vom Ende des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts wiedergegeben, die den späteren Gebrauch der Handschrift als Stadtrechtsbuch dokumentieren. Die weiteren Beiträge in Band 1 erläutern den Entstehungs- und Überlieferungskontext des Rechtsbuchs. Der zweite Band dokumentiert die Erträge zweier dem Rechtsbuch gewidmeten wissenschaftlichen Tagungen. In intensiven Exegesen des ganzen Rechtstexts, namentlich des Straf-, Familien- und Erbrechts sowie des allgegenwärtigen Prozessrechts, vorgenommen von führenden Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen rechtshistorischen Teildisziplinen, wird die Quelle analysiert und in einem Resümee insgesamt neu bewertet. Der dritte Band bietet eine detaillierte Untersuchung der Geschichte Mühlhausens im Wandel der inneren Verhältnisse und der Beziehungen zum königlichen Stadtherren in spätstaufischer Zeit. Erstmals lässt sich damit detailliert der historische Kontext erschließen, in den die Entstehung des Mühlhäuser Rechtsbuchs einzuordnen ist. Drei Bände, zus. 1.004 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abb. sowie 5 Falttafeln als Beilage, gebunden (Studien zur Reichstadtgeschichte; Band 10/Michael Imhof Verlag 2025) leichte Lagerspuren












