Aristoteles: Oikonomika
Schriften zu Hauswirtschaft und Finanzwesen. Übersetzt und erläutert von Renate Zoepffel. Diese Bearbeitung der drei kleinen, unter dem Titel Oikonomika zusammengefassten Schriften geht vom ursprünglichen Wortsinn von oikonomia als Verwaltung eines Haushalts aus. Sie sichtet die griechische Tradition zum Thema von Homer bis Stobaios sowie die Entwicklung der Wissensvermittlung im 5. und 4. Jh. v. Chr. und kommt damit zu ganz neuen Ergebnissen: formal sind zwei der Schriften einmalig in der antiken Überlieferung, inhaltlich finden sich in ihnen Spuren einer bisher unbeachteten altpythagoreischen Haushaltsethik. Buch I, stark an Aristoteles orientiert, bringt das traditionelle normative Wissen über den besten Hausherrn in die strenge Form eines methodischen Lehrbuchs; Buch III steht dem als Eheratgeber inhaltlich nahe, ist aber der Form nach ein Moraltraktat, der in der heute nur noch erhaltenen lateinischen Übersetzung die abendländische Hausväterliteratur beeinflußte. Buch II dagegen ist das einzige uns erhaltene Lehrbuch zur Mittelbeschaffung in Königreich, Stadt und Privathaushalt. Seine einem systematischen Kapitel angefügte Beispielsammlung ist Folge der von Aristoteles gesetzten Grenzen der Verallgemeinerbarkeit praktischen Handelns, war aber offenbar für die angehenden Politiker und Feldherrn im Peripatos von großem Wert. Die Oikonomika sind also sowohl für Philosophiehistoriker von Interesse als auch und besonders für die antike Mentalitäts- und Alltagsgeschichte, einschließlich des ökonomischen Handelns. Lizenzausgabe. 702 Seiten, Leinen (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung ["Akademie-Ausgabe"]. Band 10.II/Lizenz vom Akademie Verlag/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006) leichte Lagerspuren
Weitere Bücher von Aristoteles
De arte poetica liberOn the Movement of Animals - Progression of Animals
De arte poetica liber
Historia Animalium. Buch V
Philosophische Schriften in sechs Bänden
Rhetorik
Über die Seele
De anima - Über die Seele
De motu animalium/Über die Bewegung der Lebewesen
Opuscula I: Über die Tugend
Historia Animalium. Buch I und II
Über die Teile der Lebewesen
Über Werden und Vergehen
Poetik
Philosophische Schriften in sechs Bänden