C. P. E. Bach und Hamburg

C. P. E. Bach und Hamburg

Generationenfolgen in der Musik. [Zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach]. Hrsg. von Tobias Janz, Kathrin Kirsch und Ivana Rentsch unter Mitarbeit von Inken Meents. Hervorgegangen aus der gleichnamigen Tagung, Hamburg 2014. 14 Beiträge beleuchten Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Schaffenszeit aus der Perspektive der Generationalität, die je nach Ansatz ästhetisch, analytisch, historiographisch, biographisch oder kulturgeschichtlich zu verstehen ist. Indem Schaffen und Rezeption des "Hamburger Bach“ aus unterschiedlicher und variabler Generationenkonstellationen heraus untersucht werden, lassen sich nicht nur seine ästhetische und biographische Sonderstellung klarer konturieren, sondern auch ungewohnte Perspektiven auf die europäische Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts eröffnen. Aus dem Inhalt: Gundela Bobeth: Zur Rezeption von Liedkompositionen C. P. E. Bachs in Wien. - Arnfried Edler: Die Rolle der Tasteninstrumente bei Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. - Friedrich Geiger: C. P. E. Bachs Klavierkonzerte aus musikgeographischer Sicht. - Hans-Joachim Hinrichsen: "Er ist der Vater, wir sind die Bub'n". Carl Philipp Emanuel Bach und Beethovens Bonner Kurfürstensonaten. - Wolfgang Hirschmann: Zweimal "Heilig". Bach in Hamburg und das Vorbild Telemanns. - Katharina Hottmann: "Ich suche der mutigen Jugend zu gleichen". Lebensalter und Generation in Liedern des 18. Jahrhunderts. - Bernhard Jahn: Generationen und Generationenverständnis im 18. Jahrhundert. Zu den erkenntnistheoretischen Grenzen eines Konzepts. - Kathrin Kirsch: Verbürgerlichung und Re-Sakralisierung. Telemanns "Seliges Erwägen" und C. P. E. Bachs "Passions-Cantate" als bürgerlich-konzertante Passionsmusiken in Hamburg. - Jürgen Neubacher: Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kirchensänger Joh. Chr. Lau und dessen spätere Notenstecherei in Altona. - Ivana Rentsch: Die Logik harmonischer Rede. Johann Nikolaus Forkel und die Bach-Bilder im 18. Jahrhundert. - Irmgard Scheitler: "Der Klopstock der Musik". Carl Philipp Emanuel Bach und das Erhabene. - Jan Philipp Sprick: C. P. E. Bach, Heinrich Schenker und Beethovens Klavierfantasie op. 77. - Arne Stollberg: Die "Violine des menschlichen Leibes". Carl Philipp Emanuel Bachs "Gespräch zwischen einem Sanguineus und Melancholicus" im Kontext der "Artzneygelahrtheit" um 1750. - Walter Werbeck: "so wohl sebastian als Emanuel und friedeman". Mozart und dreimal Bach. - Personenregister mit Werksregister C. P. E. Bachs. 271 Seiten mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen, broschiert (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft; Band 97/Olms Verlag 2017)

Bestell-Nr.: 12395
Gewicht: 538 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Barockmusik | Musik, Musikwissenschaft | Klassik
ISBN: 9783487154732
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,80 €
9,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Barockmusik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Barockmusik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen