
Entgrenzte Repräsentationen - Gebrochene Realitäten
Danilo Kis im Spannungsfeld von Ethik, Literatur und Politik. Materialien der internationalen Konferenz vom 4. bis 6. Juli 1999 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Tagungsort: Lutherstadt Wittenberg). Hrsg. von Angela Richter unter Mitwirkung von Tatjana Petzer. Alle 19 Beiträge liegen in deutscher Sprache vor. - Aus dem Inhalt: Angela Richter: Der Bodensatz der Erfahrung ist bitter. Leben und Literatur der "ethnographischen Rarität" Danilo Kis. - Aleksandar Jerkov: Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Po-Et(h)ik von Danilo Kis. - Tatjana Petzer: Für eine Politik des Gedenkens. Ethik und Historiographie der Literatur bei Danilo Kis. - Dagmar Burkhart: Die Postmodemität von Danilo Kis. - Slobodanka Vladiv-Glover: Das Okkulte und das Profane in Danilo Kiss Poetik nach dem Holocaust. - Katharina Wolf-Grieshaber: Zur Literarisierung von Fakten in "Grobnica za Borisa Davidovica". - Mirjana Miocinovic: Ein Schriftsteller ist ein Mensch, der über die Form nachdenkt. - Lakis Proguidis: Die Poetik der Sanduhr und das Rätsel des Menschen in den Werken von Danilo Kis. - Jadranka Vladova: Distanz von der Zeit, Distanz zu sich selbst: Danilo Kiss "Rani jadi". - Barbara Beyer: Die Epische Dimension der Subjektivität. Zur Erzählerfigur in "Basta, pepeo". - Josip Osti: Die Po-Et(h)ik von Danilo Kis oder über den Roman "Pescanik". - Reinhard Ibler: Danilo Kis und die Kunst der Komposition. "Enciklopedija mrtvih" im Lichte von Milan Kunderas Romanpoetik. - Andreas Leitner: "Examen de la obra de Herbert Quain" von Jorge Luis Borges und "Grobnica za Borisa Davidovica" von Danilo Kis. - Alexander Graf: "Goldenes Zeitalter", Lüge und Aufruhr. Zu den Spuren Dostoevskijs im Werk von Danilo Kis. - Gabriella Schubert: Auf der Suche nach der eigentlichen Heimat. Danilo Kis im Vergleich zu Jakov Ignjatovic. - Bettina Kaibach: Kindlicher Imperialismus. Überlegungen zu Danilo Kis und Osip Mandel’stam. - Jutta Hercher: Der Abladeplatz als Spielraum. - Peter Urban: Auskunft über einen Film. - Aleksandar Mandic: Wie "Goli zivot" entstand. - 226 Seiten, gebunden (Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki; Band 10/Verlag Otto Sagner 2001) leichte Lagerspuren