Neu im Angebot
Antiquitates Renatae

Antiquitates Renatae

Deutsche und französische Beiträge zur Wirkung der Antike in der europäischen Literatur. Festschrift für Renate Böschenstein zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Verena Ehrich-Haefeli, Hans-Jürgen Schrader und Martin Stern. 25 Beiträge (vier davon französisch) widmen sich den zahlreichen Facetten des Weiterwirkens der Antike in der europäischen Literatur. - Aus dem Inhalt: Karl-Ernst Geith: Wieviel Erde braucht der Mensch? Zur Gestalt und Nachwirkung eines Alexander-Exempels. - Rémy Charbon: Lucretia Tigurina. Heinrich Bullingers "Spiel von Lucretia und Brutus" (1526). - Martin Stern: Kalt und warm aus einem Munde blasen. Vom Schicksal einer Aesopischen Fabel in christlicher Überlieferung. - Eda Sagarra: Der neuzeitliche Teufel als entfernter Verwandter des Hephaistos? - John E. Jackson: Oedipe contre Freud: l'exemple de Voltaire. - Markus Winkler: De Gottsched à Voss, Chénier et Crabbe. Tradition pastorale et réalisme social. L'idylle en question. - Jürgen Söring: "Eine neue Medea", "eine bürgerliche Virginia"? Mythisch-historische Exempel in Lessings Trauerspielen. - Verena Ehrich-Haefeli: Die Frau als Hüterin der Idylle. Zur Ausdifferenzierung der Geschlechter am Beginn der bürgerlichen Moderne (Gessner, Goethe, Voss). - Wolfram Mauser: Prussorum Socrates. Mendelssohn und die Unsterblichkeit der Seele. - Jacques Berchtold: Jean-Jacques dans le taureau de Phalaris. Mythologisation du moi-victime et modèles d'identités dans "Rousseau juge de Jean-Jacques". - Gerhard Kaiser: Idee oder Körper. Zu Schillers und Goethes Rezeptionsweise antiker Plastik. - Gerhard Kurz: Aus linkischem Gesichtspunkt. Zu Hölderlins Ansicht der Antike. - Hans-Jürgen Schrader: Der Christengott in alten Kleidern. Zur Dogmenkritik in Kleists "Amphitryon". - Roger W. Müller Farguell: Mnemosyne in Rhetorik und Philosophie. - Irmgard Roebling: Mit Venus und Maria in eine schönere Zukunft. Gottfried Kellers schöpferische Ver-Wertung der Antike. - Christof Laumont: Todesbilder und Heilsgeschehen. Zu Theodor Storms Transformation des Idyllischen. - Werner Stauffacher: Nur Namen? Carl Spitteler liest W. H. Roschers Lexikon der antiken Mythologie. - Ulrich Stadler: Subversive Arbeit am Mythos. Kafkas Beziehung zur Antike und die fünf "Sagen" von Prometheus. - Antoine Raybaud: Derniers retours d'Ulysse. - Dominik Müller: "Auch wenn das Heldentum uns ein wenig abgeschmackt vorkommt". Friedrich Glausers Erzählung "Ehe mit Nausikaa". - Karl Pestalozzi: Vergils Gewitter und die Folgen. - Peter Rusterholz: Metamorphosen des Minotaurus. Entmythologisierung und Remythisierung in den späten "Stoffen" Dürrenmatts. - Ute Heidmann Vischer: Die andere Art, "Medea" zu lesen. Wie Schriftstellerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts Euripides für sich entdecken. - Ortrud Gutjahr: Mythos nach der Wiedervereinigung. Zu Christa Wolfs "Medea Stimmen" und Botho Strauss' "Ithaka". - Adolf Muschg: Renate Unwandelbar. Ein Mythos in der Familie. - Schriftenverzeichnis von Renate Böschenstein-Schäfer. - 382 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1998) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 126025
Gewicht: 586 g
Sprachen: Deutsch, Französisch
Sachgebiete: Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft | Rezeption der Antike | Klass. Philologie, übergreifende Darstellungen
ISBN: 9783826015489
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 51,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen