
Im Schwarzwald - Uncollected Poems 1906-1911
Im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub. Der Band enthält neun Vorträge der 34. Tagung der Rilke-Gesellschaft in Bad Rippoldsau (2010) zum Thema »Im Schwarzwald«, wo Rilke 1909 und 1913 zur Kur war; sowie acht Vorträge des Rilke-Treffens in Harvard und Boston (2012), wo Rilkes »Verstreute Gedichte - Uncollected Poems« im Mittelpunkt standen. Im Dokumentationsteil werden Rilkes Briefe an Pia und Giustina Valmarana (Fortsetzung) sowie an Dorothea von Ledebur (1917-1924) ediert sowie Exlibris für Rilke und mit Rilke-Motiven vorgestellt. Rezensionen und Mitteilungen beschließen den Band. - Aus dem Inhalt: I. »Im Schwarzwald«: Joachim W. Storck Rilkes Entdeckung des Schwarzwalds. Seine Kuraufenthalte in Bad Rippoldsau. - Vera Hauschild: »... lebe fleißig Dein gutes neues Leben«. Rainer Maria Rilke als Gesundheits-Ratgeber seiner Mutter. - Silke Schauder: Rilke und Hedwig Bernhard: Vorübergehende Muse oder Kurschatten? - Ben Hutchinson: »Äußerst an Größe vergehend«. Rilkes Widmungsgedichte für Hedwig Bernhard. - Martina King: Die "Schreibpause". Selbstsakralisierung, Eskapismus und literarische Tradition in Rilkes Briefen aus Rippoldsau. - Wolfgang Schmidbauer: Rilke, Krankheit und Dichtung. - Jörg Paulus: Hidigeigei (mutatis mutandis). Rilke auf Scheffel-Spuren in auf- und absteigender Linie. - Alfred Hagemann: Rilke und der Wald. - Thomas Noll: Rilke und die Rezeption des sog. Matthias Grünewald im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. -- II. »Uncollected Poems 1906-1911«: Rilke-Gedichte und Übersetzungen. - August Stahl: Emerson / Thoreau. Rilke und die amerikanischen Transzendentalisten. - Erich Unglaub: Rilkes Verstreute Gedichte 1906-1911. Eine Typologie. - Judith Ryan: »Du, der ichs nicht sage ...«. Lyrisches und sachliches Sagen in Rilkes Gedichten 1906-1911. - Torsten Hoffmann: »Zugehn lernen über Unendlichem«. Zur Typologie und Poetik von Rilkes verstreuten Widmungsgedichten 1906-1911. - Anthony Phelan: Die »Gedichtentwürfe« und Rilkes Lyrik-Entwurf 1906-1911. - Ivo Theele: »quillend ins Herz alle Breite der Nach-Tat«. Rilkes "große Liebende" als Männer mordende Figur. - Alessandra Basile: Die Liebenden. Kurzinterpretation. - Erika Otto: »Vor Zeiten einst, ein Herz gewesen sein...«. Kurzinterpretation. -- III. Dokumentation: Karin Wais: Rilkes Briefe an Pia und Giustina Valmarana (Teil II). - Rilkes Briefe an Dorothea von Ledebur 1917-1924. Hrsg. von Theo Neteler. - Elke Schutt-Kehm: Rosen für Rilke. Exlibris für Rilke und mit Rilke-Motiven. -- IV. Rezensionen. -- V. Mitteilungen. - 382 Seiten mit 11 Abb., broschiert (Blätter der Rilke-Gesellschaft; Band 31/Wallstein Verlag 2012) Lagerspuren