Neu im Angebot
Inseln des Eigensinns

Inseln des Eigensinns

Beiträge zum Werk Annette Pehnts. Hrsg. von Friedhelm Marx unter Mitarbeit von Marie Gunreben. Zehn Aufsätze - ergänzt durch einen Essay von Annette Pehnt, eine Laudatio von Katja Lange-Müller und ein Gespräch zwischen den beiden Autorinnen - gewähren vielfältige Einblicke in das Werk dieser eigenwilligsten Autorin. Im Zentrum von Annette Pehnts literarischem Werk stehen Figuren, die sich am Rande des Gewöhnlichen und gesellschaftlich Etablierten bewegen: So erzählt der Roman »Insel 34« von einer eigenwilligen jungen Frau, die vor der elterlichen Fürsorge auf immer entlegenere und unwirklichere Inseln flieht. In den Romanen »Haus der Schildkröten« und »Mobbing« werden mit dem Seniorenheim und modernen Arbeitsverhältnissen jeweils soziale »Inseln« in den Blick genommen, wobei in der lakonischen Beschreibung gesellschaftlicher Phänomene immer wieder surreale Momente aufscheinen. Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, Literaturkritiker und Schriftsteller gehen dieser narrativen Mehrdimensionalität im Werk Annette Pehnts nach und widmen sich seinen eigentümlichen Außenseiterfiguren ebenso wie der facettenreichen Auseinandersetzung mit den sozialen Herausforderungen der Zeit. Annette Pehnt leitet den Band mit ihrem Essay »Metapher und Gebet« ein und diskutiert in einem abschließenden Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Lange-Müller zentrale Aspekte des Schreibens. - Aus dem Inhalt: Marie Gunreben und Friedhelm Marx: Inseln des Eigensinns. Über die Romane Annette Pehnts. Eine Einleitung. - Annette Pehnt: Schreiben als Evagatorium. Metapher und Gebet. - Wolfgang Schneider: »Niemand ist eine Insel« - aber jeder kann eine werden. Die Phantastik des Eigensinns und der Realismus der Verkauzung in den Romanen Annette Pehnts. - Andrea Bartl: »Mit der Begrenzung mußt du arbeiten«. Annette Pehnts Poetik der Kargheit. - Iris Hermann: Poetische Adoleszenz: Annette Pehnts Roman "Insel 34". - Viviana Chilese: Die einsamen Krieger. Zu Annette Pehnts Roman "Mobbing". - Annemarie Matthies: Der Arbeitsplatz als Kampfzone. Annette Pehnts Roman "Mobbing" im Kontext der Gegenwartsliteratur der Arbeitswelt. - Friedhelm Marx: Das Alter, der Tod. Annette Pehnts Romane "Insel 34" und "Haus der Schildkröten". - Alexandra Pontzen: Romanreform? Campusroman meets Bologna. - Ulf Abraham: Sichtbare und unsichtbare Gefährten. Zu Kinderbüchern von Annette Pehnt. - Friedemann Holder: »Weil du mir nie etwas von früher erzählst.« Zwischenmenschliche und poetologische Dilemmata in Annette Pehnts "Chronik der Nähe". - Katja Lange-Müller: Laudatio auf Annette Pehnt anlässlich der Verleihung des Italo-Svevo-Preises. - Der Weg des Schreibens. Ein Gespräch zwischen Annette Pehnt und Katja Lange-Müller. - 194 Seiten, broschiert (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur; Band 9/Wallstein Verlag 2013) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 128464
Gewicht: 293 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Literatur nach '45
ISBN: 9783835312029
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 18,00 €
8,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Literatur nach '45' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Literatur nach '45

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen