
Großerzählungen des Extremen
Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror. Hrsg. von Jennifer Schellhöh, Jo Reichertz, Volker M. Heins und Armin Flender. - Die Rückkehr des Extremen und die Rückkehr der großen Erzählungen - Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des Bandes stellen verschiedene Großerzählungen des Extremen vor und diskutieren, wie sie sich in Denkfiguren, Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen niederschlagen. - Aus dem Inhalt: Jennifer Schellhöh/Jo Reichertz/Volker M. Heins/Armin Flender: Einleitung. - Jennifer Schellhöh: Abgrenzung an allen Fronten. Die Neue Rechte und ihre ethnopluralistische Erzählung. - Daniel-Pascal Zorn: Ethnopluralismus als strategische Option. - Thomas Pfeiffer: »Wir lieben das Fremde - in der Fremde«. Ethnopluralismus als Diskursmuster und -Strategie im Rechtsextremismus. - Armin Flender: Populismus und Demokratie. Anmerkungen zu einer beziehungsreichen Geschichte. - Claus Leggewie: Entkräftung und Widerstand. Wie Demokratien ermüden und wieder zu Kräften kommen. - Paula Diehl: Rechtspopulismus und Massenmedien. Eine explosive Mischung. - Florian Hartleb: Gibt es einen europäischen Kern des populistischen Diskurses? - Jo Reichertz: Die Erzählung des Islamismus. - Susanne Schröter: Religiöse Rechtfertigungen des Dschihadismus. - Aladin Hl-Mafaalani: Protest, Provokation und Plausibilität. Salafismus als Jugendbewegung. - Jo Reichertz: »Manche glauben das, aber der Koran sagt...« Der Medienislam als unhistorische Buchgläubigkeit ohne Auslegungsautorität. - Volker M. Heins: Der »War on Terror« als Schauergeschichte. - Susanne Kirchhoff: »War on Terror«. Politische Implikationen einer Metapher. - Hanna Pfeifer und Alexander Spencer: Krieg der Erzählungen. Westliche Genres und romantische Narrative des Dschihad. - 211 Seiten, broschiert (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft/transcript Verlag 2018)