
Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert
Hrsg., eingeleitet und mit einer Auswahl-Bibliographie versehen von Eve-Marie Engels. Der Begriff »Evolution« ist aus der heutigen Biologie nicht mehr wegzudenken, wobei sich innerhalb der biotheoretischen und biophilosophischen Diskussion viele Fragen stellen: Welches sind die Mechanismen der Evolution? Wie groß ist dabei die Rolle der natürlichen Selektion? Ist der Mensch denselben Evolutionsmechanismen unterworfen wie andere Organismen, oder hat er sich von diesen Naturprozessen durch Moral, Erkenntnis, Kultur und Zivilisation befreit? Neben Darwin gab es auch noch weitere bedeutende Vertreter des Evolutionsgedankens, wie etwa Thomas H. Huxley, Herbert Spencer und Ernst Haeckel. Diese standen Darwin zwar nahe, unterschieden sich in ihren Ideen von Evolution teilweise jedoch in wesentlichen Aspekten von seiner Theorie. Der Band soll dazu dienen, einen Einblick in die Vielfalt von Evolutionsvorstellungen im 19. Jahrhundert und ihre Anwendung in den verschiedensten natur- und humanwissenschaftlichen Bereichen zu vermitteln. Aus dem Inhalt: Eve-Marie Engels: Biologische Ideen von Evolution im 19. Jahrhundert und ihre Leitfunktionen. Eine Einleitung; - David L. Hüll: Die Rezeption von Darwins Evolutionstheorie bei britischen Wissenschaftsphilosophen des 19. Jahrhunderts; - Helmut Pulte: Darwin in der Physik und bei den Physikern des 19. Jahrhunderts. Eine vergleichende wissenschaftstheoretische und -historische Untersuchung; - Thomas Junker: Zur Rezeption der Darwinschen Theorien bei deutschen Botanikern (1859-1880); - Mario A. di Gregorio: The Importance of Being Ernst: Thomas Henry Huxley zwischen Karl Ernst von Baer und Ernst Haeckel; - Nicolaas A. Rupke: Richard Owen: Evolution ohne Darwin; - Joy Harvey: Charles Darwins 'Selective Strategies': Die französische versus die englische Reaktion; - Stephen H. Gatlin: Charles Darwins Idee der natürlichen Selektion im Journal of Mental Science (1859-1875); - Daniel P. Todes: Darwins malthusische Metapher und russische Evolutionsvorstellungen; - Peter J. Bowler: Herbert Spencers Idee der Evolution und ihre Rezeption; - Jürgen Sandmann: Ernst Haeckels Entwicklungslehre als Teil seiner biologistischen Weltanschauung; - Erika Krauße: Haeckel: Promorphologie und 'evolutionistische' ästhetische Theorie. Konzept und Wirkung. 448 Seiten mit 22 Tafeln, broschiert (stw 1229/Suhrkamp Verlag 1995) Schnitt etwas nachgedunkelt, leichte Lagerspuren