Neu im Angebot
Faszination Ostasien

Faszination Ostasien

Kunstschätze aus China und Japan im hessischen Fürstenhaus. Hrsg.: Kulturstiftung des Hauses Hessen, Museum Schloss Fasanerie. Texte von Markus Miller, Monika Kopplin, Anette Mertens und Andreas Dobler. Katalog anlässlich der Ausstellung im Museum Schloss Fasanerie, Eichenzell, 28.06.2025-05.10.2025. Kunstwerke aus Ostasien faszinierten über Jahrhunderte die europäischen Höfe. Seit dem 17. Jahrhundert galten sie als Inbegriff von Exotik, Raffinesse und Weltgewandtheit. Porzellan, Lackarbeiten und Schnitzobjekte aus China und Japan dienten als Prestigeobjekte sowie als Ausdruck kultureller Bildung und erlesenen Geschmacks. Ausstellung und Katalog ermöglichen einen Zugang zu diesem reichen Bestand. Die Auswahl von 150 Kunstwerken der Porzellan-, Lack- und Schnitzkunst ermöglicht nicht nur eine exemplarische Sicht auf die Sammlung, sondern beleuchtet auch die kunstgeschichtlichen Unterschiede zwischen China und Japan. Die Auseinandersetzung mit diesen Objekten leistet einen Beitrag zur Würdigung der transkulturellen Beziehungen zwischen Ostasien und Europa, eine (vor)moderne Globalisierung, denn Porzellan- und Lackobjekte zeugen vom Handel zwischen Europa und Asien, der seit dem frühen 17. Jahrhundert von europäischen Kaufleuten betrieben wurde. Präsentiert werden Werke aus drei Jahrhunderten ostasiatischer Lackkunst - mit einem Schwerpunkt auf Exportstücken für Europa. Von den japanischen Namban-Lacken des frühen 17. Jahrhunderts über feine Golddekor-Objekte des 18. Jahrhunderts bis hin zu prächtigen Nagasaki-Lacken des 19. Jahrhunderts lässt sich die stilistische Entwicklung dieser Kunstform exemplarisch nachvollziehen. Unter den chinesischen Lackarbeiten begeistern ein seltener gemalter Stellschirm sowie speziell für Europa gefertigte Möbel, die mit Kanton-Lack - einer feinen Goldmalerei auf Schwarzlack - geschmückt sind. Dabei wird zum einen sichtbar, wie stark sich die Produktion in China und Japan an den Anforderungen des europäischen Markts orientierte - bis hin zur frühen Herstellung von Massenware. Zum anderen lässt sich beobachten, wie exotische Objekte in europäischen Manufakturen künstlerisch umgedeutet, nachträglich verändert und an lokale Bedürfnisse angepasst wurden. 272 Seiten mit 282 meist farbigen Abb., Großformat, gebunden (Kulturstiftung des Hauses Hessen/Michael Imhof Verlag/Hessische Hausstiftung 2025) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 130850
Gewicht: 1,52 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Ostasien | Außereuropäische Kunst
ISBN: 9783731915423
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,00 €
26,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Ostasien' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen