Neu im Angebot
Zum moralischen Denken. Band 1

Zum moralischen Denken. Band 1

Hrsg. [und mit einem Vorwort versehen] von Christoph Fehige und Georg Meggle. Mit einer Zusammenfassung der Beiträge beider Bände. Die 14 Beiträge des ersten Halbbandes befassen sich mit Fragen der Ethik und Metaethik: Was heißt es, dass wir etwas tun sollen? Wie kann die These, daß wir etwas Bestimmtes tun sollen, begründet werden? Was ist es, im allgemeinen und im besonderen, das wir tun sollen? Und was an dem, was wir tun sollen, macht es zu dem, was wir tun sollen? Ist es auch vernünftig zu tun, was man tun soll? Ausgangspunkt der Beiträge ist die kritische Untersuchung einer prominenten Antwort auf die vorstehenden Fragen: Richard M. Hares Theorie des Universellen Präskriptivismus. - Aus dem Inhalt: Richard M. Hare: Zur Einführung. Universeller Präskriptivismus. - Franz von Kutschera: Drei Versuche einer rationalen Begründung der Ethik. Singer, Hare, Gewirth. - Anton Leist: Moralisches Zaubern. Seine Ebenen, seine Methode, sein Witz. - Ernst-Joachim Lampe: Was Sollenssätze ausdrücken sollten. - Rainer W. Trapp: »Freiheit und Vernunft« beim moralischen Argumentieren: Wo genau liegen sie? Entwurf einer Alternative zu Hares Konzept der Ethikbegründung. - Edgar Morscher: Hares verschiedene Auffassungen von Universalisierbarkeit. - Antonella Corradini: Supervenienz und Universalisierbarkeit. Eine Auseinandersetzung mit R. M. Hare. - Hans-Ulrich Hoche: Ein Problem des universellen Präskriptivismus. Implizieren Verpflichtungssätze Imperative logisch-semantisch oder »Ich-will«-Sätze pragmatisch? - Christoph Lumer: Die Lücke zwischen Urteil und Handeln und die Bedeutung von »x ist gut für die Person y«. - Thomas Spitzley: Schwächen in Hares Theorie der Willensschwäche. - Reiner Wimmer: Dezisionistischer und naturalistischer Irrationalismus in der Ethik. - Peter Schaber: Moralische Tatsachen. - Jean-Claude Wolf: Hare über Ontologie und Ethik. - Elijah Millgram: Inhaltsreiche ethische Begriffe und die Unterscheidung zwischen Tatsachen und Werten. - 388 Seiten, broschiert (stw 1122.1/Suhrkamp Verlag 1995) textsauber, leichte Lagerspuren, Schnitt etwas nachgedunkelt

Bestell-Nr.: 131092
Gewicht: 223 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Wissenschaft Suhrkamp/Insel | Ethik | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts
ISBN: 9783518287224
Lieferzeit: 2-7 Tage*
9,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Wissenschaft Suhrkamp/Insel' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Wissenschaft Suhrkamp/Insel

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen