Neu im Angebot
Interkulturelle Brückenschläge - Building Intercultural Bridges

Interkulturelle Brückenschläge - Building Intercultural Bridges

Europa - Oriens Christianus - Global. Hrsg. von Egbert Schlarb und Martin Tamcke. Interkulturelle Brückenschläge - Building Intercultural Bridges ist der letzte von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Tamcke initiierte und bis zum Schluss begleitete Band der Reihe Syriaca, der jedoch leider erst nach seinem Tod am 2.11.2024 erschienen ist. Der Sammelband enthält unter anderem eine Selbstdarstellung in Gestalt einer kleinen Patriarchenchronik, grundsätzliche Themenstellungen, Detailuntersuchungen, zwei Editionen, vier letzte Essays Tamckes sowie einen abschließenden Blick in die Werkstatt der interkulturellen Göttinger Arbeiten zum Christlichen Orient. Er schließt damit die Arbeit ab, die hier in den vergangenen Jahrzehnten erfolgte. Martin Tamcke brachte seine Einleitung mit folgendem Resümee und Wunsch zum Abschluss: "Ich gestehe, ich war gern dabei bei diesem letzten Projekt, trotz meiner schweren Erkrankung, und wünsche dem Band eine Leserschaft, die sich durch die Vielfalt nicht zurückschrecken lässt, sondern in ihr die Anschlussfähigkeit des Oriens Christianus bis auf den heutigen Tag entdecken möge. Möchten Leserinnen und Leser sich finden, die sich den vielerlei Aspekten und Fragen mit Interesse nähern und den ‘Oriens Christianus' lebendig erhalten." - Aus dem Inhalt: Marc-Robin Bischoff: Die »'onita« über die Katholikoi des Ostens. - Franco Burgio/Morgane Uzenat: Soft Power in the European Union Public Diplomacy. The International Dimension of the Erasmus+ Programme from 2015 to 2020 in Russia. - Christoph Elsas: Christliche und islamische Heilige Nacht. Grenzen aufheben wollen und sie anerkennen zum Zusammenleben. - Andrei Gaju: Gottlieb Nathanael Bonwetsch in der Perspektive der interkulturellen Interaktion zwischen Russland und Deutschland. - Elizabeth Goering: "Who Broke this Bridge?" A Qualitative Analysis of Lessons from Intercultural Communicators about Breaking and Building Bridges across Intercultural Divides. - Harutyun G. Harutyunyan: Armenia and Azerbaijan: On the (Im-)possibility of Coexistence. - Lars Klein: Are Today's Cultural Forms Puzzling? Revisiting Wolfgang Welsch's Concept of Transculturality. - Efrem Negusie: Blurred lines. Tigray Schism and on-going challenges of Ethiopian Orthodox Church. - Viktar Niachayeu: Hesychast Spirituality in the 20th Century USA. Thomas Merton's interpretation and use of Jesus Prayer. - Stanislau Paulau: Christlicher Internationalismus im Schatten kolonialer Imaginationen. Mediale Inszenierungen deutsch-äthiopischer Verbundenheit im frühen 20. Jahrhundert. - Lukas Pieper: How Paulos Mar Gregorios provoked me to be Protestant. - Gabriel Rabo: Katholikos Ignatius Markus bar Qiqi. Einleitung, Edition und Übersetzung seines "Mîmrô" vom "Weinen und Heulen". - Wolbert G. C. Smidt: Fünf Jahrhunderte deutsch-äthiopischer Beziehungen im geistesgeschichtlichen Kontext. Vom Gralsritter Parzival über eine theologische Neuentdeckung der Welt bis zur modernen Äthiopistik. - Wolbert G. C. Smidt: Who was Ganamee? Revisiting a biography of a north eastern African slave in the 19th century fluctuating between multiple cultural and religious identities. - Swati Shirwadkar: Migration, Challenges and the Role of Religion in Integration. The Case of India. - Martin Tamcke: Deutsche Protestanten auf dem Weg nach Äthiopien (16. und 18. Jahrhundert). - Martin Tamcke: Aiyleen Dardans "Tausendundein Schmerz". Von der Migrantin zur interkulturellen Trainerin. - Martin Tamcke: Entdeckungen im Bereich des Religiösen im Mittelmeerraum unserer Tage. Zu Bodo Kirchhoffs Roman "Bericht zur Lage des Glücks". - Martin Tamcke/Weishi Yuan: Albert Schweitzers Suche nach Partnern für seine Mystik der Ehrfurcht vor dem Leben. Auch ein Angebot für Gemeinsamkeiten mit der orthodoxen Philanthropie? - Valentin-Radu Trandafir: Der ostsyrische Patriarch Timotheos I. am Hof der 'Abbâsiden. Reformulierungen des christologischen Diskurses im islamischen Kontext. - Gabriele Yonan: Nachkriegsdiplomatie 1919 bis 1926. Assyrer vor dem Völkerbund. - Weishi Yuan: Albert Schweitzer and Chinese Thought. - 283 Seiten mit 13 Abb., Karten und Tab., broschiert (Göttinger Orientforschungen. I. Reihe: Syriaca; Band 70/Harrassowitz Verlag 2024) leichte Lagerspuren/minor shelfwear

Bestell-Nr.: 131268
Gewicht: 549 g
Sprachen: Englisch, Deutsch
Sachgebiete: Äthiopistik - Nubica | Kirchengeschichte epocheübergreifend | Orientalistik
ISBN: 9783447123259
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 58,00 €
28,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Äthiopistik - Nubica' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen