Jahrbuch Polen 2025: Energie
Hrsg. vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt. Begründet von Karl Dedecius. Neben einer Einführung "Mehr als nur der Strom aus der Steckdose" enthält der Band 11 Beiträge, gegliedert in die Themenfelder "Der polnische Energiemix" und "Politik & Gesellschaft". Spätestens seit der russischen Aggression gegen die Ukraine 2022 ist die Energiesicherheit in Europa in aller Munde. Während Polen seit einem Jahrzehnt bemüht war, eine Diversifizierung der Energiequellen vorzunehmen und auf eigene Kohlevorkommen als "strategische Reserve" setzte, traf die Energiekrise Deutschland viel stärker und führte zu bedeutenden Turbulenzen. Allerdings ist Polens Hunger nach Energie rasant gestiegen und die Strompreise gehören dort zu den höchsten auf dem Kontinent. Die neue Entwicklung betrifft einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien und der Atomwirtschaft. Energie ist aber nicht nur Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoff, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander: Kreativität und Engagement im Umgang mit Mitmenschen. Im Rahmen der Beschäftigung mit Energie kommt im Jahrbuch Polen 2025 auch die Musik nicht zu kurz, denn ausgerechnet die Bits der deutschen Band "Kraftwerk" standen Pate für die Entwicklung der elektronischen Musik an Oder und Weichsel. Heute gibt es in Polen hunderte Musikfestivals, die den Energiebedarf steigern. Grund genug zu fragen, wie es um die Energieversorgung in der Zukunft steht. Haben darunter auch deutsch-polnische Initiativen eine Chance? -- Aus dem Inhalt: Wojciech Jakóbik: Die polnische Energiewirtschaft: In schwungvoller Transformation; - Kacper Szulecki: Die Wurzeln des polnischen Klimafatalismus; - Michal Hetmanski/Krzysztof Story: Warten auf den Reaktor; - Agnieszka Hreczuk: Tschernobyl ist lange her … und die Kernenergie ist besser als Smog. Polens langer Weg zur Atomkraft; - Ewelina Kochanek: Die polnische Wahrnehmung der deutschen Energiewende; - Michal Olszewski/Piotr Sergiej: Das Jevons-Paradoxon: Von der Vergeblichkeit des Energiesparens; - Piotr Wróblewski Żarnowiec: Der Traum von einem polnischen Atomkraftwerk; - Philipp Fritz: Jetzt sind wir dran! Gesellschaftliche Energie in Polen; - Zofia Oslislo-Piekarska: Die Vergangenheit erschürfen: Steinkohle als Identitätsstiftung; - Olga Drenda: Das Unglaubliche - ganz normal. »Geheimnisvolle Energien« in Polen; - Piotr Mulawka: Kraftwerk & Co. Die deutsche elektronische Musik und ihr Einfluss auf Polen. 162 Seiten mit 66 Abb., broschiert (Jahrbuch Polen; Band 36 · 2025/Harrassowitz Verlag 2025) leichte Lagerspuren












