Neu im Angebot
Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts

Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts

Hrsg. von Rüdiger Ahrens und Ursula Weier. 22 Beiträge stellen neue Konzepte für die zielgeleitete Organisation und Durchführung vornehmlich des Englischunterrichts in der Erwachsenenbildung vor, gegliedert in drei Kapitel: Innovative Grundkonzepte der Erwachsenenbildung; Professionalisierung in praktischen Ausbildungsbereichen; Hochschuldidaktische Neuerungen. - Die englische Sprache ist als lingua franca, als universale Verkehrssprache und als internationale Handelssprache auf allen Kontinenten unserer Welt fest etabliert. Sie gilt als erste Fremdsprache in fast allen weiterführenden Schulen. Doch läßt sich dieser Erfolg auch in der Erwachsenenbildung unseres Landes konstatieren? Nicht nur in der Andragogik, sondern auch in der Berufsbildung, in der Ausbildung zukünftiger Englischlehrer sowie in der Fort- und Weiterbildung herrscht eine große Unsicherheit wegen der Heterogenität der didaktisch begründeten Spracherwerbstheorien. In diesem Band werden deshalb neue Konzepte für die zielgeleitete Organisation und Durchführung vornehmlich des Englischunterrichts in der Erwachsenenbildung vorgestellt. Dazu gehören die didaktischen Ziele der Interkulturalität, der Projektarbeit, des Einsatzes von Medien und von Hyperfiktionen ebenso wie Fragen der Lernerindividualität und -autonomie, der Dialogkompetenz, der Berufsorientierung und schließlich der Landeskunde-Instruktion. Auch das lebenslange Lernen (life-long learning), der Schüleraustausch, die Lehrbuchgestaltung sowie die Sprachreise gewinnen dabei ein neues Gewicht. Unter den 27 Verfasser(-innen) der Beiträge in diesem Band finden sich solch bekannte Namen wie Lothar Bredella, Albert Raasch, Friederike Klippel, Konrad Schröder, Herbert und Ingeborg Christ, Gabriele Blell, Wolfgang Gehring, Marita Schocker-von Ditfurth, Liesel Hermes, Wolfgang Pauels, Matthias Merkl, Rita Kupetz, Karin Ikas, Jürgen Donnerstag, Karin Kleppin, Gisela Hermann-Brennecke u.v.a. Rüdiger Ahrens und Ursula Weier stellen durch ihre Beiträge und ihre sorgfältige editorische Arbeit einen Band mit großem Innovationspotential für die fremdsprachliche Erwachsenenbildung zur Verfügung. - Aus dem Inhalt: Rüdiger Ahrens: Kommunikation zwischen Spracherwerb und Interkulturalität. Eine Einführung. -- I. Innovative Grundkonzepte der Erwachsenenbildung: Albert Raasch: "Gut" schließt "besser" nicht aus. Gedanken zur Innovation des Fremdsprachenunterrichts in der Erwachsenenbildung. - Lothar Bredella: Interkulturelle Kompetenz als kreative Leistung im Wechselspiel von Innen- und Außenperspektive. - Karin Kieppin/Grit Mehlhorn: Sprachlernberatung. - Angelika Kubanek-German/Peter Edelenbos: "Diagnostic competence" as a Key Qualification of the Foreign Language Teacher in the 21st Century. - Herbert Christ/Ingeborg Christ: Grenzüberschreitende Projektarbeit. Fremdsprachenerwerb und Sprachenwachstum in den Partnersprachen Deutsch und Französisch und darüber hinaus. - Sabine Doff/Friederike Klippel: Neue Medien in der Erwachsenenbildung. Voraussetzungen und Möglichkeiten tutoriell gestützten Selbstlernens. - Jürgen Donnerstag: Hyperfiktionen im Kontext eines konstruktivstischen Fremdsprachenerwerbs von Erwachsenen. - Gabriele Blell: "Hyperfiction eröffnet neue Möglichkeiten im Umgang mit Literatur..." Oder wie Lehramtsstudierende mit neuen narrativen Erzählformen umgehen. - Konrad Schröder: Die Sprachreise. Eine zeitgemäße Form fremdsprachlicher Erwachsenenbildung. - Sabine Doff: Zentrale Faktoren der Lernerindividualität Erwachsener: Empirische Analyse und Plädoyer für einen adressatenbezogenen Fremdsprachenunterricht. -- II. Professionalisierung in praktischen Ausbildungsbereichen: Karin Ikas: Business Gets Global: Schwierigkeiten und Chancen des kommunikationsorientierten Wirtschaftsenglischunterrichts in mittelständischen Unternehmen. - Wolfgang Gehring: Moderierte Gespräche zum Ausbau der Englischkompetenz von Berufsschullernenden. - Detlef Eschmann: Englischlernende an Volkshochschulen. - Wolfgang Pauels: Interkulturelle Kommunikation im Medium des Englischen als internationaler Sprache für Erwachsene: Überlegungen zu fachdidaktischen Modifikationen. - Ursula Weier: Die Bedeutung landeskundlicher Realitätskonstruktionen in Lehrbüchern für die Entwicklung von interkultureller Kompetenz. - Matthias Merkl: Der Wiedererkennungseffekt in Englisch-Lehrbüchern für die Erwachsenenbildung. -- III. Hochschuldidaktische Neuerungen: Liesel Hermes: Förderung von Lernerautonomie in der universitären anglistischen Ausbildung. - Gerhard von der Handt: Individualisierung als Schlüsselbegriff für das Lernen von Sprachen. Voraussetzungen und Folgen. - Rita Kupetz/Jill Schneller: Multiliteracies: Searchingfor Information und Creating a Web Site. Handlungsforschung im aufgabenorientierten Englischunterricht für Erwachsene. - Marita Schocker-von Ditfurth: Fremdsprachenlehrerausbildung als berufsidentitätsstiftende Erfahrung. Grundlagen, Prinzipien und Modelle zur Entwicklung eines angemessenen beruflichen Selbstverständnisses. - Maike Grau: Schüleraustausch und mehr. Grenzüberschreitende Begegnungen als Gegenstand der Englischlehrerausbildung. - Gisela Hermann-Brennecke: Lebenslanges Lernen im universitären Kontext. Ein Fallbeispiel. - 473 Seiten mit 30 Abb., broschiert (Anglistische Forschungen; Band 342/Universitätsverlag Winter 2005)

Bestell-Nr.: 14947
Gewicht: 785 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Sprach- und Literaturdidaktik
ISBN: 9783825350338
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 42,00 €
12,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Sprach- und Literaturdidaktik' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen