Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Gegenwart, Literatur, Geschichte

Gegenwart, Literatur, Geschichte

Zur Literatur nach 1945. Hrsg. von Wolfgang Braungart und Lothar van Laak. Was ist die Gegenwart von Literatur, was ihre Gegenwärtigkeit? Wieviel Gegenwart verträgt Literatur überhaupt? 15 Beiträge diskutieren diese Fragen vor allem unter drei Aspekten: 1. Wie kann das Verhältnis jeweils aktueller Literatur zu ihrer Gegenwart bestimmt werden? Wie kann man literarisch reflektierte Zeitgenossenschaft poetisch, kommunikativ und medial beschreiben? 2. Was sind die diskursiven Bedingungen und literarischen Strategien, durch die Gegenwärtigkeit erzeugt wird und mit denen sich die literarische Aufmerksamkeit auf zeitgenössische Problemlagen richtet? 3. Wie ist Literaturgeschichtsschreibung von Gegenwartsliteratur überhaupt möglich? Wie kann sie über Literaturkritik, die sich beschreibend und wertend auf das einzelne Werk richten muss, hinauskommen? - Der Band entwickelt Perspektiven für die Geschichtlichkeit von Gegenwartsliteratur und macht deutlich, in welcher Weise sie dafür die eigene Gegenwart bedenkt und mitgestaltet, um selbst geschichtlich zu werden. Der Band geht auf eine Tagung über 'Gegenwart und Gegenwärtigkeit der Literatur' zurück, die im Dezember 2011 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. -- Aus dem Inhalt: Saskia Fischer: "Hier sitz ich, haltend meinen armen Kopf". Überlegungen zu Gegenwart und Gegenwärtigkeit in Brechts 'Kriegsfibel'. - Mareike Gronich: "Die 'Richard Montgomery' ist gegenwärtig im allgemeinen Bewusstsein". Gegenwart und Zeitgenossenschaft in Uwe Johnsons 'Ein unergründliches Schiff'. - Joanna Jablkowska: Revolution? Zum Bild der 'Wende' in der Prosa (ehemaliger) DDR-Autoren. - Elena Agazzi: Das Recht des Individuums bei Sebald und Grass im Licht der Kritischen Theorie. - Friedhelm Marx: Kriegsgeschichten der Gegenwart. Norbert Gstreins Roman 'Das Handwerk des Tötens'. - Lothar Van Laak: Gegenwärtigkeit und Geschichte als Kategorien der Gegenwartsliteratur. - Françoise Lartillot: Gegenwart von Literatur. Michael Hamburgers ethisch-aktualisierende Sicht auf die Historizität des Gedichts. - Stephanie Wodianka: Mythos und Gegenwärtigkeit. Zur Ästhetik des Moments bei Antonio Tabucchi. - Stephanie Waldow: Kontingenz als ethisch-ästhetisches Paradigma der Gegenwart. Sibylle Lewitscharoffs Roman 'Blumenberg'. - Nils Rottschäfer: "Und mit einem Mal kippte alles in ein großes Ja um". Zur Epiphanie in Arnold Stadlers Roman 'Komm, gehen wir' (2007). - Jan Andres: Reduzierter Realismus. Kritische Bemerkungen zu Nora Bossongs 'Gesellschaft mit beschränkter Haftung'. - Michael Braun: Autor und Leser als Zeitgenossen. Ein rezeptionsorientiertes Modell der Gegenwartsliteratur. - Volker Wehdeking: Intermedialität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Film und Neue Medien, Familienroman und Identität. - Birte Giesler: "Das Mittelalter ist keine Epoche. 'Mittelalter' ist der Name der menschlichen Natur." Zeitgenössisches Drama als rückwärts gekehrte Dystopie in Juli Zehs 'Corpus Delicti'. - Shaswati Mazumdar: Allegorien der Globalisierung. Geschichte und Gegenwärtigkeit in den neueren Romanen von Amitav Ghosh. - 312 Seiten mit vier Abb., gebunden (Beihefte zum Euphorion; Heft 74/Universitätsverlag Winter 2013)

Bestell-Nr.: 14949
Gewicht: 588 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Literatur nach '45 | Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft | Literaturtheorie
ISBN: 9783825362270
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 48,00 €
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Literatur nach '45' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Literatur nach '45

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen