
Felix Martin Furtwängler. Printing into Thinking - Folgen Suiten Zyklen
Eine Auswahl der Radierungen aus dem Archiv des Künstlers ergänzt durch Werke aus privater Hand und einer öffentlichen Sammlung. Hrsg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, dem Gutenbergmuseum Mainz und dem Harrassowitz Verlag in Kommission. Unter der Redaktion von Walter Kurz, Eva-Maria Hanebutt-Benz, Barbara Plersch und Andreas Werner. Kataloggestaltung Felix Martin Furtwängler. [Begleitend zu Ausstellungen in der Kunsthalle Erfurt 2009, im Gutenberg-Museum Mainz 2010, in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2010, in der Stiftung Lyrik Kabinett e.V. Bibliothek & Lesegesellschaft München 2011 und der Mewo Kunsthalle Memmingen 2012]. Felix Martin Furtwängler gehört mit seiner eindringlichen und symbolhaft verschlüsselten Bild- und Zeichensprache zu den wichtigsten gegenwärtigen Künstlern, die sich mit dem Bereich der Druckgraphik beschäftigen. Er hat in über dreißig Jahren ein außerordentlich umfangreiches Werk geschaffen, das in Europa und den USA große Anerkennung gefunden hat. Mit dem Projekt "Printing into Thinking" stellt Furtwängler seine Tiefdruckgraphik vor, die im Laufe mehrerer Jahrzehnte entstand. Sie umfasst nahezu alle Techniken dieses Zweiges der Druckgraphik und schöpft ihre Möglichkeiten experimentell und forschend in vielfältiger Hinsicht aus. Die gleichnamige Ausstellung, erstellt in Kooperation mit dem Gutenberg Museum Mainz, der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel und der Kunsthalle Memmingen, präsentierte im "Jahr der Grafik" das umfangreiche druckgrafische Werk des Künstlers - von der frühen Radierungsserie "Tagebuch der Angst" (1977/78) bis hin zur jüngsten Künstlerhommage "Printing into Thinking" (2007–2009). Im Begleitband findet sich eine Auswahl der Radierungen aus dem Archiv des Künstlers, die durch Werke aus privater Hand und einer öffentlichen Sammlung ergänzt wurden. 69 von 93 der vom Künstler ausgewählten Radierfolgen wurden von 19, ebenfalls vom Künstler ausgewählten, Verfasserinnen und Verfassern kommentiert: Werner Arnold, Jutta Bendt, Georg Drescher, Joachim Kruse, Lothar Lang, Wulf D. von Lucius, Thomas Matuszak, Bernd Mayer, Christian Scheffler, Kai Uwe Schierz, Helwig Schmidt-Glintzer, Rainer Schoch, Adolf Smitmans, Stefan Soltek, Otto Werner Stein, Erik Stephan, Andreas Strobl, Olaf Thormann und Andreas Jürgen Werner. - Aus dem Inhalt: Helwig Schmidt-Glintzer: Sensationen. Serien von Einst und Jetzt. - Eva-Maria Hanebutt-Benz: Aus der Vergangenheit in die Zukunft. Die Tiefdruckgraphik als permanenter Prozess der Verwandlung und Erneuerung. - Andreas Strobl: Viele Bilder sind mehr als ein Bild. - Anmerkungen zum Katalog. Verzeichnis der Kommentatoren. -- Katalog der Arbeiten. -- Joachim Kruse: Der Furtwangler-avant-Furtwängler. - Biographie. - Austellungspublikationen. - Arbeiten in öffentlichen Sammlungen. - Namensregister. - 332 Seiten mit zahlreichen Abb., Großformat, broschiert (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek; Nr. 91/Harrassowitz Verlag 2009)