
Mathematische Probleme im Mittelalter
Der lateinische und arabische Sprachbereich. Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Menso Folkerts. Vorträge, gehalten anlässlich eines Arbeitsgespräches vom 18. bis 22. Juni 1990 in der Herzog-August-Bibliothek. Die 15 Beiträge (zehn englisch, vier deutsch und einer französisch) beschäftigen sich mit der Problematik der Übermittlung und Umformung des mathematischen Wissens im Mittelalter im arabisch-islamischen und westeuropäisch-christlichen Bereich. Zur Darstellung gelangen nicht nur die Überlieferungswege und -weisen: Die mittelalterliche Mathematik war auch Vorbild und Wegbereiter für moderne Vorstellungen. Zudem liefert die Mathematik des Mittelalters wichtige Beispiele für die Interdependenz zwischen Mathematik und anderen Wissenschaften. - Aus dem Inhalt: George Molland: Semiotic Aspects of Medieval Mathematics. - Jan P. Hogendijk: Which version of Menelaus' 'Spherics' was used by Al-Mu'taman ibn Hûd in his 'Istikmâl? - David A. King: The Neglected Astrolabe. - Yvonne Dold-Samplonius: How al-Kâshî Measures the Muqarnas. A Second Look. - Ahmed Djebbar: Quelques Commentaires sur les Versions Arabes des 'Eléments' d'Euclide et sur leur Transmission à l'Occident Musulman. - Sonja Brentjes: Remarks about the proof sketches in Euclid's 'Elements', Book I as transmitted by Ms Paris, B.N., fonds latin 10257. - H. L. L. Busard: Lateinische Euklidübersetzungen und -bearbeitungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert. - Richard Lorch: The Transmission of Theodosius' 'Sphaerica'. - Paul Kunitzsch: Erfahrungen und Beobachtungen bei der Arbeit mit Texten der arabisch-lateinischen Übersetzungsliteratur (Mathematik/Astronomie). - Barnabas Hughes, O.F.M.: Arabic Algebra. Victim of Religious and Intellectual Animus. - Charles Burnett: 'Algorismi vel helcep decentior est diligentia'. The Arithmetic of Adelard of Bath and his Circle. - Wilbur R. Knorr: Falsigraphus vs. adversarius. Robert Grosseteste, John of Tynemouth, and Geometry in 13th-Century Oxford. - Jacques Sesiano: Vergleiche zwischen unendlichen Mengen bei Nicolas Oresme. - Warren Van Egmond: Types and Traditions of Mathematical Problems. A Challenge for Historians of Mathematics. - Wolfgang Kaunzner: Über einige Zusammenhänge zwischen lateinischen und deutschen mathematischen Texten, die auf arabische Quellen zurückgehen. - X,449 Seiten mit 56 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; Band 10/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 1996)