
Alte Dinge - Neue Werte
Musealisierung und Inwertsetzung von Objekten. Hrsg. von Michael Farrenkopf, Aikaterini Filippidou, Torsten Meyer, Stefan Przigoda, Achim Saupe und Tobias Schade. Wie alte Objekte im Museum neue Werte bekommen: 15 Beiträge beschäftigen sich mit Stadien der Neubewertung und Umwertung von Dingen im Museum anhand von Prozessen und Praktiken, akteursbezogenen Anforderungen, Strukturen und (Sach-)Zwängen. Die Nobilitierung profaner Dinge zu kulturellen Objekten gibt alten Dingen neue Werte. Sie werden auf dem Weg ins Museum ihrem Umfeld und ökonomischen Kreislauf entzogen und kulturell neu aufgeladen. Nicht mehr vorrangig ihr ehemaliger Gebrauchs- und Tauschwert, ihr politischer, gesellschaftlicher und religiöser Wert ist von Interesse – sondern ein transformierter ästhetischer, kultureller, wissenschaftlicher und historischer Symbolwert erscheint nun bedeutsam. Doch nicht nur durch das Sammeln, sondern auch durch Praxen des Bewahrens, des Konservierens und Ausstellens wird eine Neubewertung der Dinge vorgenommen. - Aus dem Inhalt: Michael Farrenkopf/Aikaterini Filippidou/Torsten Meyer/Stefan Przigoda/Achim Saupe/Tobias Schade: »Davor«, »Dazwischen«, »Danach«. Werte und Inwertsetzung in Museen. - Daniel Hess: Museale Sammlungen unter neuen Perspektiven. Vom Germanischen zu einem europäischen Museum. - Thomas Thiemeyer: Museen und Werte. Die Diskussion um die neue ICOM-Definition. - Andreas Ludwig: Dingaufmerksamkeiten. Was ist es wert, in Wert gesetzt zu werden. - Michael Farrenkopf/Torsten Meyer: Stillgelegt. Aspekte der Musealisierung des deutschen Braunkohlenbergbaus vornehmlich in den ostdeutschen Revieren. - Michael Hutter: Die Kommodifizierung kultureller Güter vor, während und nach ihrem Museumsaufenthalt. - Willi E. R. Xylander: Biologische Objekte in Naturkundemuseen und der neue Wert alter Dinge. - Andrea Funck: Welche Werte sind die richtigen? Der Wertbegriff in der Konservierung und Restaurierung. - Tobias Schade: Musealisierung und Museumsleben. Wertbildungen am Beispiel der "Kon-Tiki". - Mareike Runge/André Dubisch: Zwischen Inszenierungen und Originalen. Das »Experiment Geschichte« im Europäischen Hansemuseum Lübeck. - Martin P. M. Weiss: Ein Schiff in den Raum stellen. Eine Sonderausstellung mit Virtual-Reality-Brillen. - Jana Hawig: Dinge in Storytelling-Ausstellungen am Beispiel von »Pia sagt Lebwohl«. - Carla-Marinka Schorr: »#neuland«. Neue Dinge, alte Werte. Eine Ausstellungsanalyse im Hinblick auf Formen, Funktionen und Praktiken der Wertzuschreibung. - Stephan Schwan: Aura, Lernstoff, kulturelles Kapital. Der Wert musealer Dinge für die Besuchenden. - Patricia Rahemipour: Aufgewertet. Wertüberlegungen zum Museum. - 288 Seiten mit 30 Farbabb., gebunden (Wert der Vergangenheit; Band 6/Wallstein Verlag 2022) leichte Lagerspuren