Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Dramaturgien der Phantasie

Dramaturgien der Phantasie

Dürrenmatt intertextuell und intermedial. Hrsg. von Ulrich Weber, Peter Schnyder, Peter Gasser und Peter Rusterholz. In 13 Beiträgen wird Dürrenmatts vielgestaltiges Werk, unter besonderer Berücksichtigung des Bildwerks, im Kontext jüngerer Forschungsperspektiven neu gelesen und analysiert. Im ersten Teil werden Motive, Figuren, Metaphern und Modelle und intertextuelle Relationen untersucht, die für Dürrenmatts gesamtes Werk von besonderer Bedeutung sind: Elemente des Ludischen und Spielformen der Kontingenz, das Verhältnis der frühen Kriminalromane zu zeitgenössischen Ausprägungen der Kriminalistik, die Relevanz thermodynamischer und mathematischer Metaphorik für Dürrenmatts Verständnis des Politischen, sowie die Wandlungsformen der Metaphorik von Erinnerung und Schreiben. Die Beiträge im zweiten Teil beschäftigen sich mit intermedialen Aspekten in Dürrenmatts Bildwerk und dessen Stellung im zeitgenössischen System Kunst. Intermedialität wird ebenfalls als literarisches Thema des Spätwerks und als Phänomen der Rezeption in Comic-Versionen von Dürrenmatts Stoffen diskutiert. - Aus dem Inhalt: Peter Gasser: Die Geburt der Literatur aus dem Geiste des Spiels. Zu Friedrich Dürrenmatts Dramaturgie der Phantasie. - Maximilian Bergengruen: »Vergessen Sie jedoch nicht, daß die Zeit auch vor dem berühmtesten Kriminalisten nicht haltmacht.« Paradigmen der Kriminalistik in Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker". - Peter Schnyder: Pannenpoetik. Dürrenmatt als Nachfahr Schillers? - Eugenio Spedicato: Der Kontingenz-Gedanke und die Universalien Wahrheit, Freiheit und Gerechtigkeit bei Friedrich Dürrenmatt. - Rudolf Käser/Patricia Käppeli: System-Metaphern. Modelle des Staates und der Gesellschaft im essayistischen und dramatischen Werk Friedrich Dürrenmatts. - Ulrich Weber: Erinnerung und Metapher im Schreibprozess von Dürrenmatts "Stoffen". - Peter Rusterholz: Dürrenmatts Bild "Die Katastrophe". Ein Modellfall seiner dramaturgischen Erfindung. - Regine Bonnefoit: »Weltuntergang ahoi!«. Friedrich Dürrenmatts »apokalyptische Kunst«. - Ingeborg Hoesterey: Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Dürrenmatts visuelle Praxis und das System Kunst. - Pierre Bühler: Spuren von Kierkegaards Humor in Dürrenmatts Bildwerk? - Theodore Ziolkowski: Der Minotaurus als tragische Gestalt bei Dürrenmatt. - Martin Stingelin: 28 - Zum Widerstreit von Wort und Blick, Text und Bild im Spätwerk von Friedrich Dürrenmatt. - Monika Schmitz-Emans: Friedrich Dürrenmatt im Comic - Friedrich Dürrenmatt und der Comic. - 310 Seiten mit 74 Farb- und s/w-Abb., gebunden (Dürrenmatt Studien; Band 1/Wallstein Verlag 2014) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 210203
Gewicht: 558 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Dürrenmatt
ISBN: 9783835314467
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 24,90 €
7,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Dürrenmatt' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen