Winteraktion 2025: Über 370 Titel 90 % reduziert – nur bis 26. Januar 2025
Zu Tisch bei Johann Sebastian Bach

Salmen, Walter: Zu Tisch bei Johann Sebastian Bach

Einnahmen und "Consumtionen" einer Musikerfamilie. In dem Band wird nach dem Alltags- und Festtagsleben des Currendesängers, Organisten, Kantors, Hofmusikers und Städtischen Musikdirektors gefragt, dessen Besoldungen als Dienstnehmer zeitlebens aus Zahlungen wie auch aus Naturalien (Getreide, Fisch, Bier, Wein, Holz) bestanden. Das Bachhaus Eisenach bewahrt einen geschliffenen Pokal, den Johann Sebastian Bach um 1735 entgegennahm. Das eingravierte »VIVAT« sollte zum Weingenuss einladen. Der Komponist vieler Festmusiken lässt in seiner Kaffee-Kantate (BWV 211) die Aria singen »Ei, wie schmeckt der Coffee süße« und in der burlesken »Bauern-Kantate« (BWV 212) singt man sich in der Schenke animierend zu, »Wer durstig ist ist, mag winken«. Den Deputaten sowie dem Verzeichnis seiner Hinterlassenschaft von 1750 ist zu entnehmen, dass der Tisch in der Kantorenwohnung in der Thomasschule zu Leipzig für die Großfamilie sowie die vielen gern gesehenen Gäste reichlich und dem gehobenen Lebensstandard entsprechend gedeckt gewesen ist. Der Autor spürt den sozialen Verhältnissen dieses großen Musikers nach und veranschaulicht mit zahlreichen Abbildungen und Dokumenten dessen Lebenswelt zwischen Eisenach und Leipzig. 2. Auflage. 137 Seiten mit 19 Abb., gebunden (Olms Verlag 2013)

Bestell-Nr.: 28100
Gewicht: 372 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Bestseller 2024 | J. S. Bach | Studium Generale - Musik
ISBN: 9783487084886
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 22,00 €
8,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Bestseller 2024' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Walter Salmen

Der Tanzmeister
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen