![Collectorium circa quattuor libros Sententiarium [1]](/images/cover/34505.png)
Biel, Gabriel: Collectorium circa quattuor libros Sententiarium [1]
[Vol. I]: Prologus et Liber primus. Auspiciis Hanns Rückert, collaborantibus Martino Elze et Renata Steiger, ediderunt Wilfridus Werbeck et Udo Hofmann. In seinem Hauptwerk (erarbeitet zwischen 1484 und 1495) fasst Biel in sehr eigenständiger Weise die vielfältigen Lehrmeinungen der wesentlichen systematisch-theologischen Richtungen der Scholastik am Ende des Mittelalters zusammen und setzt sich mit ihnen auseinander. Vorgelegt wird hier die erste kritische Edition von Buch I, das die theologische Prinzipienlehre sowie die Gottes- und Trinitätslehre behandelt. Vorangestellt ist eine lateinischsprachige Einleitung der Herausgeber, die sich vor allem Fragen der Textgestalt und -überlieferung widmet. - Gabriel Biel hat sein Hauptwerk mit Recht als "Collectorium" bezeichnet, denn er hat - in sehr eigenständiger Weise - eine Sammlung und Zusammenfassung der vielfältigen Lehrmeinungen der wesentlichen systematisch-theologischen Richtungen der Scholastik am Ende des Mittelalters versucht. Selbst der skotistisch-ockhamistischen Tradition zugehörig hat Biel daneben die frühfranziskanische, die thomistische, teilweise auch die augustinische Position zu Wort kommen lassen und sich mit ihnen auseinandergesetzt. Durch sein Collectorium, das dem theologischen Unterricht in Erfurt zugrunde lag, ist Biel auch für Luther einer der wichtigsten Vermittler der scholastischen Tradition gewesen und hat die theologischen Anfänge des Reformators mit geprägt. - Die kritische Edition bietet den Text in übersichtlicher, die Kürzel der Frühdrucke auflösender Form und weist die zahlreichen Quellen des Autors nach. Soweit erhalten, werden auch Handschriften für die Edition herangezogen und ausgewertet, so dass Stufen der Entwicklungsgeschichte des Werkes sichtbar werden. - Das erste Buch des "Collectorium" (erarbeitet zwischen 1484 und 1495), das die wesentlichen systematisch-theologischen Lehrmeinungen und Richtungen der Scholastik zusammenfasst, dem theologischen Unterricht in Erfurt zugrunde lag und etwa auch die Theologie Martin Luthers beeinflusste, behandelt 48 Distinctiones in insgesamt 115 Quaestiones. Im Zentrum des ersten Buches stehen die theologische Prinzipienlehre sowie die Gottes- und Trinitätslehre. XL,787 Seiten, Leinen in Schuber (Gabrielis Biel Collectorium circa quattuor libros Sententiarum. [Vol. I]/Mohr Siebeck 1973) leichte Lagerspuren
Weitere Bücher von Gabriel Biel
Collectorium circa quattuor libros Sententiarium. Libri quarti pars prima (dist. 1-14)Collectorium circa quattuor libros Sententiarium. Liber secundus
Gabrielis Biel Collectorium circa quattuor libros Sententiarium: Indices
Collectorium circa quattuor libros Sententiarium. Bände II, IV.1 und Indices