
Politische Leidenschaften
Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland. Hrsg. von José Brunner. Emotionen als zielorientierte Triebfedern menschlichen Verhaltens im Handlungsfeld der Öffentlichkeit: in 15 Beiträgen analysieren Wissenschaftler verschiedener Disziplinen Emotionen, die in einem politischen Rahmen als Handlungsmotive menschlichen Verhaltens anzusehen sind. Dabei gilt es, die Verhältnisse im Dreieck Macht–Leidenschaft–Vernunft in sämtliche Richtungen zu denken. Der Band gliedert sich in die vier Themenfelder Historische Kausalitäten; Demokratische Pädagogik; Imaginäre Inszenierungen und Diskursive Manöver. Hinzu kommt eine Rezension und die drei Vorstellungen von Dissertationen. - Aus dem Inhalt: Birgit Aschmann: Heiße Gefühle und kaltes Blut. Nationale Ehrverletzung als Kriegsmotiv für den preußischen Feldzug 1806. - Eva Hörn: Arbeit am Charisma. Macht und Affekt in Joachim Fests und Ian Kershaws Hitler-Biographien. - Christian Bailey: Honor Bestowed and Feit? "Verdienstorden" in the Federal Republic after 1945. - Holger Löttel: Geschärfte Wahrnehmung. Angst als Perzeptionsfaktor in der Außenpolitik Konrad Adenauers. - Rainer Schützeichel: Der Wert der politischen Leidenschaft. Über Max Webers »Affektenlehre«. - Volker Heins: Die Erziehung der Gefühle in Deutschland. Weber und Adorno. - Adi Gordon: Against "Vox Populi". Arnold Zweig's Struggle with Political Passions. - Galili Shahar: The Confusion of Emotions. Violence, Desire and the Political Body in Heinrich von Kleist. - Sharon Livne: Emotional Dichotomies. The Children's Press in Postwar Germany. - Martina Kessel: Keine Heimat für Hybrides. "Mamitschka" und die Politik der Gefühle im Film der 1950er Jahre. - Doron Avraham: Love, Affection, Consolation. The Emotional Setting of German Conservatives' Social Policy in the Nineteenth Century. - Pascal Eitler: Zwischen »großer Verweigerung« und »sanfter Verschwörung«. Eine religionshistorische Perspektive auf die Bundesrepublik Deutschland 1965-1990. - Sybille Steinbacher: Sexualmoral und Entrüstung. Der Skandal um Ingmar Bergmans "Das Schweigen". - Judith Michel: »Die Angst kann lehren, sich zu wehren«. Der Angstdiskurs der westdeutschen Friedensbewegung in den 1980er Jahren. - Frank Nullmeier: Vom Neid zur Gier? Über den Wandel deutscher Sozialstaatsdebatten. - 317 Seiten mit 6 Abb., broschiert (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte; Band 38/Wallstein Verlag 2010)