Orth, Ernst Wolfgang: Was ist und was heißt »Kultur«?
Dimensionen der Kultur und Medialität der menschlichen Orientierung. Der Band enthält Arbeiten, die zwischen 1989 und 1999 entstanden sind. Der Verfasser entwickelt seine Ansichten sowohl in historischen als auch systematischen Perspektiven. Philosophische Gedankenmotive seiner Arbeiten beziehen sich auf Husserl, Simmel, Cassirer, Plessner und Heidegger. Die Studien gliedern sich in vier Themenkreise. Es handelt sich dabei um die Bestimmung des Medialitäts- und Orientierungsbegriffs (I), um die Frage nach Ethos und Lebensform (II), um das Syndrom der beleidigten Vernunft (III) und um Spezifikationen des Kulturverständnisses zwischen Anthropologie und Metaphysik (IV). - Aus dem Inhalt: 1. Zur Medialität der menschlichen Orientierung. - 2. Orientierung über Orientierung. Zur Medialität der Kultur als Welt des Menschen. - 3. Zur Entstehung und Aktualität der Geisteswissenschaften. - 4. Externe Bestimmung der Geisteswissenschaften? - 5. Lebensformen und Werte. Eine Reminiszenz an Max Scheler. - 6. Ethik zwischen Verantwortung und Kontingenz. Georg Simmel und die Diskursethik. - 7. Zum Spannungsverhältnis zwischen Lebensformen und Normansprüchen. - 8. Kultur der Angst. - 9. Zur Kritik der beleidigten Vernunft. - 10. Ideologie und Weltanschauung. Zur Pathologie zweier Begriffe. - 11. Von der Ideo-logie zur Ideologie-Kritik. Kulturphänomenologische Erörterung der Beziehungen zwischen Bewußtseinsphilosophie und Marxismus. - 12. Technikphilosophie oder Kulturphilosophie. Eine unbewältigte Alternative im Bild des Menschen. - 13. Kulturanthropologie als Metaphysik. - 14. Der moderne Kulturbegriff als Indikator eines metaphysischen Problems. - 15. Natur als Problem der Kultur. - 16. Naturphilosophische Probleme im modernen Kulturbegriff und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen. - 17. Universalität und Individualität der Kultur. - 18. Kultur als Zeitgestaltung. - 19. Die Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs und seine mögliche Bestimmung im Rahmen der Intentionalitätstheorie. - 268 Seiten, broschiert (Trierer Studien zur Kulturphilosohie. Paradigmen menschlicher Orientierung; Band 4/Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren