Neu im Angebot
Gewollt - Nicht-Gewollt: Wettkampf bei Kafka

Wasihun, Betiel: Gewollt - Nicht-Gewollt: Wettkampf bei Kafka

Mit Blick auf Robert Walser und Samuel Beckett. Wasihun arbeitet heraus, inwiefern die Figuren der drei Autoren - teils versteckt hinter vordergründiger Wettkampf-Obsession - das Ideal des agonalen Individuums unterminieren. - Als faustische Streber sind Franz Kafkas vermeintliche Helden in Verruf geraten. Hinter der offen zur Schau getragenen Wettkampf-Obsession seiner literarischen Figuren verbirgt sich jedoch etwas, das in der Forschung bislang fast unbeachtet geblieben ist: ein zermarternder Widerwille gegen den Wettkampf, der sich bis in die letzte Wortfaser der kafkaschen Texturen durchsetzt. In Kafkas Texten bleibt von der kulturfördernden Seite des Agon, die seit der griechischen Antike das abendländische Selbstverständnis prägt, nichts mehr übrig. Zu einem anthropologischen Zwang stilisiert, verstrickt der Agon die kafkaschen Subjekte in ein qualvolles Dilemma. Auch Robert Walser und Samuel Beckett stigmatisieren den Agon als Kulturdefekt. Die vorliegende Studie führt deshalb in ungewöhnlicher Konstellation drei repräsentative Autoren des 20. Jahrhunderts zusammen, die auf unterschiedlichste Weise das Ideal des agonalen Individuums unterminieren. 233 Seiten, gebunden (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Band 43/Universitätsverlag Winter 2010)

Bestell-Nr.: 422804
Gewicht: 469 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Robert Walser | Kafka | Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft
ISBN: 9783825357146
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
10,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Robert Walser' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen