Lichtenberg-Jahrbuch 2011

Lichtenberg-Jahrbuch 2011

Begründet von Wolfgang Promies. Hrsg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von Ulrich Joost und Alexander Neumann in Verbindung mit Bernd Achenbach und Heinrich Tuitje. Sieben Vorträge und Aufsätze (darunter ein Beitrag von Lichtenberg selbst) sowie sieben kleinere Beiträge, neue Quellen und Miscellaneen, ergänzt durch acht Rezensionen und eine Bibliographie, widmen sich dem literarischen und wissenschaftlichen Werk Lichtenbergs im Zusammenhang der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und beleuchten Lichtenbergs Wirkung auf seine Zeitgenossen und die Nachwelt. Aus dem Inhalt: Vorträge und Abhandlungen: Rüdiger Campe: Zur Entstehung des Wissens und zum Verfahren des Schreibens in Lichtenbergs Sudelbüchern. - Rudolf Drux: Wolfgang von Kempelens "Sprechmaschine" nebst Schachautomaten. Musterstücke für einen interdisziplinären Zugang zur Spätaufklärung. - Georg Christoph Lichtenberg: Ueber das Eselslehn und die ehemahlige Weiberpolizey in der Vaterstadt des Herausgebers [1795]. - Hans Esselborn: Der Albtraum der Leblosigkeit und Fremdbestimmtheit. Motiv und Metapher der Maschine bei Jean Paul. - Bettina Faber: Schiller über das Verhältnis des Menschen zu seiner "thierischen Natur". - Christoph Heyl: Kriminalität in London zur Zeit Lichtenbergs. - Friedemann Spicker: Lehrer Lichtenberg. Zur politischen Aphoristik in Deutschland nach 1800. 241 Seiten mit 14 Abb., Leinen (Universitätsverlag Winter 2012) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 423003
Gewicht: 498 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Lichtenberg
ISBN: 9783825360467
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 50,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Lichtenberg' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen