
Konflikt der Rechtskulturen? Die USA und Deutschland im Vergleich
American and German Legal Cultures. Contrast, Conflict, Convergence? Hrsg. von/Edited by Knud Krakau und Franz Streng. Die 17 Beiträge des Bandes (zehn davon in englischer, sieben in deutscher Sprache) betrachten das Rechtssystem der Vereinigten Staaten von Amerika als Teil der nationalen Gesamtkultur, vergleichen es mit den entsprechenden deutschen Vorstellungen und analysieren es hinsichtlich einer Reihe von zentralen Aspekten. Dabei bilden die jeweils gültigen Grundwerte, das heißt vor allem die jeweilige Gewichtung von Freiheit und Gleichheit, sowie die daraus entstandenen Verfassungsordnungen den Ausgangspunkt. Weitere Fragenkomplexe sind das Verhältnis von nationalem, internationalem und globalem Recht; die Auswirkungen von Rassen- und Gender-Vorurteilen auf die Rechtsprechung, vor allem bei der Verhängung der Todesstrafe; das Jugendstrafrecht und die Konsequenzen einer 'Zero Tolerance'-Politik; das Schadensersatzrecht sowie das Verhältnis von Recht, Medien und Öffentlichkeit. Gerade die mediale Vermittlung des Rechts erlaubt noch einmal einen Blick auf Grundstrukturen der Rechtskulturen beiderseits des Atlantiks. Aus dem Inhalt: A. E. Dick Howard: America's Constitutional Culture. - Mathias Reimann: Die Fremdheit des amerikanischen Rechts. Versuch einer historischen Erklärung. - Donald P. Kommers: The Grundgesetz. An American Perspective. - Winfried Brugger: Die US-Verfassung im Vergleich zum Grundgesetz. - Christian Hillgruber: Das Völkerrecht als Brücke zwischen den Rechtskulturen. - Mary Ellen O'Connell: Enforcing International Law in National Courts. The German and American Experiences Compared. - Götz-Dietrich Opitz: Timothy McVeigh and the History of Capital Punishment in the United States. - Helle Porsdam: The Political is Personal. The Case of the Death Penalty. - Franz Streng: Das 'broken windows'-Paradigma. Ein Modell für Deutschland? - George Kelling: Five 'Big Ideas' that Reshaped American Policing. - Emily Silverman: The Role of Capacity in the Adjudication and Punishment of Youthful Offenders in Germany and the United States. A Legal Comparison. - Hanno Merkt: Über den Umgang mit Risiko und Schaden im Recht. 'Punitive Damages' in Amerika. - Anthony Sebok: Should We Care About Fairness in Tort Damages? An Inquiry into American Exceptionalism. - Paul Thaler: Timothy McVeigh to O.J. Simpson. Lessons from the Television Trial. - Mathias Schwarz: Die Entscheidung des BVerfG vom 24. Januar 2001 zur Fernsehöffentlichkeit von Gerichtsverfahren. - Gary Minda: Comparative Legal Studies in the Age of Images, Pseudo-Events and Commodity
Signs and the Post-9/11-Era. - Günther Frankenberg: Inszenierung von Gerechtigkeit. Stichworte zum medialen Dialog von Rechtskulturen. XVI,259 Seiten, gebunden (Publikationen der Bayerischen Amerika-Akademie; Band 3/Universitätsverlag Winter 2003)