Neu im Angebot

Alternde Avantgarden

Hrsg. von Alexandra Pontzen und Heinz-Peter Preußer. Redaktion: Semanou Edorh. Einst "Problem für Künstler", ist das "Altern der Avantgarden" heute ein Problem der Mehrheitsgesellschaft. 16 Beiträge untersuchen Denk- und Stilfiguren, Erzählmodelle und Bildentwürfe, die den immanenten Widerspruch "alternder Avantgarden" aufgreifen. - Die Protagonisten der gesellschaftlichen Reformbewegungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überschreiten im 21. Jahrhundert traditionelle Altersgrenzen. Einst "Problem für Künstler" (Benn), ist das "Altern der Avantgarden" heute, auch aus demografischen Gründen, ein Problem der Mehrheitsgesellschaft: Wie konzipieren die Nachkriegs-Avantgarden, die auf ästhetische und soziale Progression abzielten, Altern? Welchen Platz kann Altern in Wertesystemen einnehmen, denen Jugendlichkeit als Voraussetzung der Erneuerung gilt? Die Beiträge untersuchen Denk- und Stilfiguren, Erzählmodelle und Bildentwürfe, die den immanenten Widerspruch "alternder Avantgarden" aufgreifen: Altern als Kanonisierung im Mainstream (68er), als Selbsthistorisierung (Frauenbewegung), als Subversion und Resignation (DDR-Avantgarden nach 1989), als Frage der Halbwertszeit "neuer" Medien (Internet, Buchmarkt), als Generationenkampf (Literaturkritik) und als Grenzgang zwischen gesellschaftspolitischer Liberalität und ästhetischer Belastbarkeit (Pop-Generation). 16 Beiträge, gegliedert in drei Themenfelder: I. Aporien der Avantgarde; II. Altersstile der Gegenwartsliteratur; III. Halbwertszeiten des Kulturbetriebs. - Aus dem Inhalt: Alexandra Ponten/Heinz-Peter Preußer: In "Gegenrichtung voran"! - Wolfgang Asholt: Vor dem Altern? Anfangsfiguren in futuristischen, dadaistischen und surrealistischen Manifesten. - Heinz-Peter Preußer: Innovation und das Altern der Avantgarden. Mit Rückgriffen auf Kant, Adorno, Marcuse, Bürger und Bourdieu. - Moritz Baßler: Avantgarde und Pop. Figuren des Alterns und Verjüngens. - Gunther Martens: Avantgarde und Alter in der Dokumentarliteratur der dritten Generation. - Rolf Parr: Doppelte Avantgarde? Zum Umgang mit "Alter(n)" bei Michael Scharang und Friedrich Christian Delius. - Lutz Hagestedt: Avantgarde und Aktualität. Rainald Goetz'gelehrte Poesie. - Mireille Tabah: Zum Verhältnis von Klassik, Avantgarde und Postmoderne in Peter Handkes Spätwerk. - Anja Schonlau: Altersbilanzen eines DDR-Avantgardisten. Geschichte, Tod und Alter in Heiner Müllers Spätwerk. - Birgit Dahlke: "Zu spät". Müdigkeit, Impotenz und frühes Altern. Wolfgang Hilbigs Perspektive auf die DDR. - Anthonya Visser: Ab wann sah die Jugend alt aus? "Kitsch und Verbluten am Wort". Zur impliziten Poetik der DDR-Avantgarde vor und nach der Wende. - Claudia Liebrand: Old Age is not for Sissies. Silvia Bovenschens "Älter werden. Notizen". - Andrea Geier: 'Mädchen' machen mobil oder: Warum der Feminismus nach der Jahrtausendwende so alt aussah. - Jan Süselbeck: 'Bedenkliche Trustbildung'? Strategische Generationskonstrukte 'alternder Avantgarden' im Spiegel der Literaturkritik. - Torsten Casimir: Neue Märkte - Alte Männer. Wie die 'Silver Generation' der Buchbranche an 'Digital Natives' übergibt. - Sabria David: Visionen von gestern und morgen. Wie schnell altern Manifeste? Zur Halbwertszeit digitaler Zukunftsentwürfe von "Cluetrain" bis "Slow Media". - 253 Seiten, gebunden (Jahrbuch Literatur und Politik; Band 6/Universitätsverlag Winter 2011) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 5922
Gewicht: 565 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen | Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft | Literatur im 20. Jahrhundert epochenübergreifend
ISBN: 9783825359225
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 38,00 €
12,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen