
Kronke, Herbert: Stiftungstypus und Unternehmensträgerstiftung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Hrsg. vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht. Die Studie untersucht zunächst die Grundlagen des allgemeinen Stiftungsrechts in rechtsvergleichender Perspektive. Stereotype Behauptungen, wie jene von der "Starrheit" der Stiftung in ihrer Vermögens- und Verwaltungsorganisation, ihrer "Publizitätsscheu", werden durch Herausarbeiten eines übernationalen Idealtypus der Stiftung relativiert. Demgegenüber werden Defizite des deutschen Rechts und seines Modells aufgezeigt. Weitere Teile der Arbeit behandeln speziell die Unternehmensträgerstiftung einschließlich des handels-, gesellschafts- und unternehmensrechtlichen Umfeldes. Insbesondere wird untersucht, welche Rolle die Stiftungsträgerschaft in der Entwicklung eines "Neuen Unternehmensrechts" (Mitbestimmung, Corporate Social Responsibility) einnimmt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Stiftung gegenüber einer Kapitalgesellschaft zwar gewisse rechtstechnische Vorteile bietet. Sie ist jedoch keinesfalls die das Eignerinteresse transzendierende Unternehmensform an sich, sondern muss vom Unternehmensgründer/Stifter entsprechend ausgestaltet werden. Aus dem Inhalt: Einleitung. - Erster Teil: Grundlagen des Stiftungsrechts (Begriff, Typus und Erscheinungsformen der privatrechtlichen Stiftung; Errichtung; Stiftungszweck; Stiftungsvermögen; Stiftungsverfassung; Stellung der Destinatäre; Stiftungsaufsicht und Stiftungspublizität; Stiftung und Steuerrecht; Beendigung). - Zweiter Teil: Die Stiftung als Unternehmensträger (Grundlagen; Zulässigkeit der Unternehmensträgerstiftung; Eignungsfragen; Rechtsformübergreifende Betrachtung: Erreichbarkeit von Zwecken der Unternehmensträgerstiftung in anderen Rechtsformen). - Dritter Teil: Unternehmensträgerstiftungen und das "Neue Unternehmensrecht" (Einführung; Gemeinwohlbezug des Wirtschaftsunternehmens (Corporate Social Responsibility); Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Unternehmen). - Zusammenfassung. XXVIII,403 Seiten, Leinen (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht; Band 52/Mohr Siebeck 1988) leichte Lagerspuren