Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Politische Begriffe und historisches Umfeld in der

Politische Begriffe und historisches Umfeld in der "Politica methodice digesta" des Johannes Althusius

Hrsg. von Emilio Bonfatti, Giuseppe Duso und Merio Scattola. Indem sie die zentralen Begriffe seiner Lehre und den historischen Kontext erörtern, arbeiten die 14 Beiträge des Bandes (darunter einer englisch und einer italienisch) heraus, dass Althusius eine nichtstaatliche Form des Föderalismus entwickelt, die desto notwendiger wird, je mehr sich nichtstaatliche Prozesse und Erscheinungen in der europäischen Entwicklung abspielen. - Obwohl "Föderalismus“ zu den zentralen Themen des politischen Denkens und seiner Geschichte gehört, fehlt es doch an einer Darstellung seiner Entwicklung. Johannes Althusius (1562-1638) gehört zweifellos zu den Ahnen dieser Tradition. Er zeigt eine nichtstaatliche Form des Föderalismus, die desto notwendiger wird, je mehr sich nichtstaatliche Prozesse und Erscheinungen in der europäischen Entwicklung abspielen. Zwar bleibt die moderne Welt von der ständischen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts entfernt, das heutige Europa ist gleichwohl ein 'Gemeinwesen' von politischen Subjekten, die autonom konstituiert sind. Die Pakte und Verträge, die sie eingehen, können durch keine höhere Rechtsquelle ratifiziert werden und erhalten ihre Geltung aus keiner der üblichen Kategorien der modernen Staatlichkeit. Gerade angesichts dieser zunehmenden Komplexität der modernen Geschichte kann Althusius wichtige Hilfsmittel anbieten. Die vierzehn Beiträge dieses Buches versuchen, das Verhältnis des Althusius zu der Moderne in dieser Perspektive zu erforschen, und dies sowohl durch die Erörterung der entscheidenden Begriffe seiner Lehre als auch durch eine Schilderung der Kräfte, die in seinem historischen Umfeld wirkten. Die Studie besteht aus zwei Teilen: Die Beiträge der ersten Abteilung legen den begriffsgeschichtlichen Standort des Althusius fest und zeigen die Grundelemente seiner politischen Lehre, indem sie einen dauernden Vergleich oder Dialog mit der Moderne eingehen. Die Beiträge der zweiten Abteilung, die sich auf diese Grundlage stützen, bestimmen den historischen Standpunkt des Althusius und beleuchten die Entfernung, die uns von dieser Figur trennt, und die Missverständnisse, die sie erleiden musste. -- Aus dem Inhalt: Giuseppe Duso: Herrschaft als 'gubernatio' in der politischen Lehre des Johannes Althusius. - Pierangelo Schiera: Giovanni Altusio fra Stato e Costituzione. - Horst Dreitzel: Althusius in der Geschichte des Föderalismus. - Martin van Gelderen: Der moderne Staat und seine Alternativen. Althusius, Arnisaeus und Grotius. - Dieter Wyduckel: Althusius und die Monarchomachen. - Michael Behnen: Herrschaft und Religion in den Lehren des Lipsius und Althusius. - Wolfgang E. J. Weber: 'Potestas consilio & auxilio juvandi'. Bemerkungen zur Beratungs- und Rätetheorie bei Johannes Althusius. - Merio Scattola: Von der 'maiestas' zur 'symbiosis'. Der Weg des Johannes Althusius zur eigenen politischen Lehre in den drei Auflagen seiner 'Politica methodice digesta'. - Howard Hotson: The conservative face of contractual theory. The monarchomach servants of the count of Nassau-Dillenburg. - Robert von Friedeburg: Widerstandsrecht, Notwehr und die Repräsentation des Gemeinwesens in der 'Politica' des Althusius (1614) und in der schottischen Althusius-Rezeption, 1638-1669. - Emilio Bonfatti: Die Rezeption von Johannes Althusius' 'Civilis Conversationis Libri Duo' durch Bartholomäus Keckermann und Johann Heinrich Alsted. - Martin Peters: Johannes Althusius (1557/63-1638) aus der Sicht Otto (v.) Gierkes (1841-1921). - Thomas O. Hueglin: Subsidiarität in der Europäischen Union zwischen Althusius und katholischer Soziallehre. - 380 Seiten, gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 100/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2002)

Bestell-Nr.: 88138
Gewicht: 822 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Philosophie des 17. Jahrhunderts | Politische Theorie | Rechtsgeschichte der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783447047067
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 84,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des 17. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Philosophie des 17. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen