Neu im Angebot
Diskurs - Begriff und Realisierung

Diskurs - Begriff und Realisierung

Hrsg. von Heinz-Ulrich Nennen. "Diskurs", der Begriff selbst erfordert Auslegung hinsichtlich seiner Bedeutung als Qualitätsmerkmal für Prozesse der politischen Willensbildung. Bei anstehenden Entscheidungen in Fragen von gesamtgesellschaftlicher Tragweite wird erwartet, dass sowohl dem Stand der Wissenschaft als auch den Belangen der Öffentlichkeit entsprochen wird. So wird der Anspruch auf "Diskursivität" zum Modellfall gelingender Praxis. Die Autoren des Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, anhand der unterschiedlichen Theorien die praktischen Anforderungen der "Realisation" systematisch darzustellen. Die 13 Beiträge zeigen, wie der Diskursbegriff in das Selbstverständnis unterschiedlicher theoretischer Disziplinen und praktischer Gebiete Einzug gefunden hat. Das Spektrum reicht von der Begriffsgeschichte über Konzeptionen zu Vernunft, Ethik und Ästhetik bis hin zu Fragen der Wissenschaftsorganisation, der Technikfolgenabschätzung, des Demokratieverständnisses und der Alltagsvernunft. Die theoretische Leistungsfähigkeit des Diskursbegriffs soll dabei ebenso herausgearbeitet werden wie die Chancen und Grenzen diskursiver Verfahren in der Politikberatung. Aus dem Inhalt: P. Kohlhaas: Diskurs und Modell. Historische und systematische Aspekte des Diskursbegriffs und ihr Verhältnis zu einer anwendungsorientierten Diskurstheorie. - G. Gamm: Diskurs und Risiko. Über wissenschaftliche und alltagspraktische Rationalität. - M. F. Meyer: Habermas' Diskursethik im Kontext einer modernen Moralbegründung. - G. Schweppenhäuser: Zur Antinomie des moralphilosophischen Universalismus. - J. Früchtl: Der ästhetische Diskurs. Seine integrative Idee und seine interferentiellen Praktiken. - B. Kleimann: Konfliktbearbeitung durch Verständigung. Überlegungen zu Begriff und Funktion des Diskurses. - R. Brunner: Praxis und Diskurs. - H.-J. Aretz: Zur Konfiguration gesellschaftlicher Diskurse. - H. Scheit: Diskurse etwas anders betrachtet. - A. Kreß: Repräsentation, Partizipation, Diskurs. Zur demokratietheoretischen Begründung verfahrensgesteuerter Diskurse. - N. Gottschalk: Welche Diskurse brauchen wir? Zum Verhältnis von Habermas' Diskurstheorie und einer "diskursiven Technikbewertung" in organisierten Verfahren. - K. Ott: Zum Verhältnis von Diskursethik und diskursiver Technikfolgenabschätzung. - H.-U. Nennen: Zur Revision des Bacon-Projektes. Technikbewertung als öffentliche Angelegenheit. 403 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 125704
Gewicht: 621 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Wissenschaftstheorie
ISBN: 9783826017544
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen