AcP - Archiv für die civilistische Praxis. Jahrgang 221 (2021)

Hrsg. von Marietta Auer, Reinhard Bork und Gerhard Wagner. Der Jahrgang enthält insgesamt 21 Abhandlungen sowie 13 Rezensionsartikel. Das "Archiv für die civilistische Praxis" (AcP) bietet Grundsätzliches zum Bürgerlichen Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, zu Methodenlehre und Rechtsgeschichte. Es bietet Aufsätze namhafter Autoren aus dem Privatrecht: wissenschaftlich aufgearbeitet, sorgfältig redigiert und aktuell. Das AcP wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker des Privatrechts. - Aus dem Inhalt (Abhandlungen): Benjamin Lahusen: Verdinglichung durch Datenschutz. Personenbezogene Daten zwischen Sachen- und Schuldrecht. - Dominik Schäfers: Rechtsgeschäftliche Entscheidungsfreiheit im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Künstlicher Intelligenz. Überlegungen am Beispiel der individualisierten Vertragsanbahnung. - Sebastian A. E. Martens: Vom Beruf unserer Zeit für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Kritische Anmerkungen zum "Mauracher Entwurf". - Martin Fries: Recht als Kapital. -Elena Dubovitskaya: Außergerichtliche Anspruchsberühmung. - Luisa Mühlböck/Jochen Taupitz: Haftung für Schäden durch KI in der Medizin. - Antje Rech: Zum 100-jährigen Jubiläum: Der "Haakjöringsköd"-Fall früher und heute. - Hanjo Hamann: Deutsche Zivilrechtslehre. Eine rechtstatsächliche Untersuchung ihrer Demographie, Institutionalisierung und Lehrstuhldenominationen. - Klaus Bartels: Der bereicherungsrechtliche Behaltensgrund des Gläubigers im Vollstreckungs- und Insolvenzrecht. - Dominik Skauradszun: Kryptowerte im Bürgerlichen Recht. - Benedikt Strobel: Bedarf das gemeinschaftliche Testament des deutschen BGB einer Reform? - Fabian Klinck: Sicherungseigentum als Mobiliarhypothek. - Patrick Zurth: Personalisierte Preise. - Sophia Schwemmer: Dezentrale (autonome) Organisationen. - Julian Philipp Rapp: Reichweite und Grenzen postmortaler Willensmacht. - Alexander Wilhelm: Compliance-Klauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr. - Peter McColgan: Die Inhaltskontrolle von Datenschutzerklärungen ist keine Inhaltskontrolle. Zum Verhältnis von Datenschutzrecht und AGB-Recht. - Franziska Biggel/Beate Ditzen/Franziska Frech/Mirjam Lober/Katja Patzel-Mattern/Alix Schulz/Marc-Philippe Weller: Elternschaft im Wandel: From status to contract? - Sonja Dieckmann: § 817 S. 2 BGB als Fall zurechenbarer Vermögensentscheidung. - Tomas Kuhn: Sperrwirkung der §§ 434 ff. BGB auch ohne Mangel? Überlegungen zur Reichweite im BGB nicht geregelter Ausnahmen von der freien Anspruchskonkurrenz. - Clemens Latzel: Die Arbeitsschuld ist keine absolute Fixschuld! Zum Rechtsrahmen der Nacharbeitspflicht. - Vollständiger Jahrgang. Sechs Ausgaben in fünf Heften, zus. V,937 Seiten mit 5 Abb., broschiert (AcP - Archiv für die civilistische Praxis; Jahrgang 221 (2021), Heft 1-6/Mohr Siebeck 2021/2022) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 126252
Gewicht: 1,34 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Rechtswissenschaft | Privatrecht
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 299,00 €
69,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Rechtswissenschaft' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen