
Krumrey, Horst-Volker: Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden
Eine soziologische Prozeßanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- und Manierenbücher von 1870 bis 1970. Mit einem Vorwort von Norbert Elias. Die in den untersuchten Anstandsbüchern dargestellten Verhaltensstandarde und -sanktionen unterscheiden sich von den sogenannten »Rechts«-Normen unserer Gesellschaft dadurch, dass sie nicht in Gesetzesbüchern verbindlich schriftlich niedergelegt sind und nur »legal« verändert werden dürfen. In Gesetzesbüchern sind vor allem Typen von Verhaltensnormen sowie die zu ihnen gehörenden gesellschaftlichen Bestrafungen niedergelegt, einschließlich der Prozeduren, nach denen die Feststellungen der Verhaltensabweichungen und die Bestrafungen zu erfolgen haben, über die ein gesellschaftlicher Erzwingungsstab wacht. Die Analyse von Anstandsbüchern zeigt nun, daß die Gesetzesbücher nur einen Teil des gesellschaftlich vorhandenen Normen- und Sanktionsspektrums repräsentieren. Ein weiterer wichtiger Teil wird in den Anstandsbüchern erfasst - ein reichhaltiges empirisches Material für soziologische Inhaltsanalysen des sich wandelnden gesellschaftlichen Normen- und Sanktionsspektrums. »Dieses Buch erfüllt zwei wichtige Aufgaben, die herkömmlicherweise in den zuständigen Fächern recht selten von dem gleichen Verfasser in ein und demselben Buche bearbeitet und bewältigt werden. Auf der einen Seite bietet es seinen Lesern ein reiches Quellenmaterial für bestimmte Aspekte der Entwicklung Deutschlands von der Einigung im Jahre 1870 bis in die Gegenwart, bis 1970. Man findet hier Belege für die Veränderung schichtenspezifischer Verhaltensnormen in Deutschland – Belege, die seit ihrem Erscheinen nicht wieder veröffentlicht und die überdies bisher kaum je für das Verständnis dieses Normenwandels und so der deutschen Menschen wissenschaftlich ausgewertet wurden. Zugleich mit der Quellensammlung bietet das Buch eine sorgfältige und lebendige soziologische Untersuchung dieser Quellen, die theoretisch wie empirisch Neues bringt« (Aus dem Vorwort von Norbert Elias). 724 Seiten mit 14 Abb. und 10 Tafeln, gebunden (Suhrkamp Verlag 1984) textsauber, mit leichten Gebrauchsspuren