
Entwürfe für die Dritte Neuzeit
Internationales Forum für Gestaltung 1995. Hrsg. vom Internationalen Forum für Gestaltung Ulm mit Beiträgen der beiden Intendanten Ivo Frenzel und Christoph Hackelsberger und der Referenten: Holger van den Boom, Norbert Bolz, Peter Gross, Hans Joachim Krietsch, Klaus Lehmann, Franz Josef Radermacher, Hellmut Raff, Axel Schultes, Helmut Spieker, Eberhard Stauß, Wolfgang Welsch, Sampo Widmann und Janos Zimmermann. Published by the International Design Forum Ulm with English summaries. Einleitende Kurztexte zu den Referaten von Charlotte Blauensteiner. Übersetzungen von Norma Keßler und Martina Wieser. Abbildungen von Vladimir Spacek, Frank Hess, Volkmar Könneke, Till Winkler und den Autoren. Gestaltung von Frank Hess. Die Beiträge des Achten Internationalen Forums verfolgen die These, dass wir uns auf dem Weg in eine Dritte Neuzeit befinden, die etwa mit Einsteins Relativitätstheorie beginnt. Nach der Ausweitung der Welt (Entdeckung Amerikas) in der Ersten Neuzeit und der Mobilisierung der Welt (Erfindung der Dampfmaschine) in der Zweiten, stehen auch nun weitreichende Veränderungen bevor. Die wichtigsten Fragen lauten: wie können wir überleben, wie sollen wir morgen leben, wovon müssen wir uns verabschieden und was können wir in die Zukunft mitnehmen? Die einzelnen Colloquien setzten sich mit den geforderten Veränderungen auseinander. - Colloquium 1 'Globale Visionen und konkrete Entwürfe' mit Transkulturalität und dem Ende monogamer Arbeit in der Multioptionsgesellsehaft; Colloquium 2 führte drei Beispiele für die Behauptungen an, es sei 'Die Stadt als Ort der Entscheidung' zu sehen, nämlich Berlin, Zürich und Hongkong, 'Die menschenwürdige Behausung' als weltweite Herausforderung angesichts Übervölkerung, Arbeitsverknappung und Unbehaustheit in der Dritten Welt war das Thema von Colloquium 3, Auf die traditionelle Ulmer Problematik war schliesslich Colloquium 4 ausgerichtet: 'Design als Brücke zum Verständnis der Welt', was für die Gegenwart als Entwicklung von der Formgestaltung über die Informationsgestaltung zur Sinngestaltung beschrieben wurde. Einig war man sich über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels, am prägnantesten formuliert im Titel des Abendvortrages: 'Abschied von der Gutenberg-Galaxis'. Der Festvortrag von Peter von Kornatzki, gehalten am 21,09,95 im Ulmer Rathaus, aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der HfG-Bauten, wurde im Hinblick auf den historischen Zusammenhang ebenso wie auf die thematische Relevanz in die Publikation aufgenommen. 244 Seiten mit 102 Abb., broschiert (Internationales Forum für Gestaltung; Nr. 8 · 1995/Anabas Verlag 1996) Einband etwas berieben