Neu im Angebot
El arte sobre todo. Kunsthistorische Festschrift für Henrik Karge

El arte sobre todo. Kunsthistorische Festschrift für Henrik Karge

Hrsg. von Julia Walter, Susanne Charlotte Müller-Bechtel und Peter Heinrich Jahn gemeinsam mit Silke Herz, Jasmin Kruse und María Aranda Alonso. Unter dem Motto »El arte sobre todo« versammelt der Band 37 Beiträge (darunter einige wenige in englischer, spanischer und italienischer Sprache), die nicht nur den Allgemeingrund von Henrik Karges beruflicher Motivation aufscheinen lassen, sondern auch die Vielfalt seiner Forschungsschwerpunkte zeigen, welche sich wiederum in den fünf thematischen Kapiteln dieses Buches spiegeln. Henrik Karge, promovierter und habilitierter Kunsthistoriker, vertrat seit 1997 als Professor an der Technischen Universität Dresden das Fach Kunstgeschichte in Lehre und Forschung. Karges hauptsächliche Forschungsfelder sind die Kathedralgotik, die Kunsthistoriografie sowie die Kunst des 19. Jahrhunderts in den Gattungen Malerei und Architektur, letztere mit Gottfried Semper als einem Schwerpunkt. Zudem gilt Henrik Karge als einer der wenigen deutschen Experten zur Kunst des spanischen Kulturraums in Europa und Übersee, wofür er auch international geschätzt wird. Die Themen mäandern in der Chronologie mal aufsteigend, mal absteigend über die Epochen von Mittelalter und Früher Neuzeit hinweg durch das 'lange 19. Jahrhundert' hindurch bis in die Moderne sowie mit ihren Inhalten durch eine Vielzahl an Gattungen und Regionen. Inhaltlich markieren Beiträge zur Kathedralgotik den Beginn von Henrik Karges Forscherkarriere und enden dementsprechend mit zwei Texten zur Kathedrale von Burgos, die einst sein Dissertationsgegenstand war. Davon ausgehend eröffnen sich vielschichtige Facetten der von Henrik Karge engagiert mitgetragenen Forschung zu Spanien und Lateinamerika. Beiträge zu der von ihm als Unterdisziplin des Faches forcierten Geschichte der Kunstgeschichte - Wurzeln dieses Forschungsinteresses liegen wiederum in seiner Beschäftigung mit der Kathedralgotik - spannen den Bogen von der Herausbildung von Institutionen und Begriffen bis hin zum Wirken von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern auf beiden Seiten des Atlantiks. Dies mündet in Betrachtungen von ünstlerischen Theorien und Strategien des 19. Jahrhunderts, das auf pragmatische Weise als 'lang' verstanden wird, mit all seinen Fortwirkungen im 20. Jahrhundert. Passenderweise ist dieses Kapitel, das mit einigen Beiträgen auf Henrik Karges Semper-Schwerpunkt alludiert, auch das längste. Schließlich endet der Band an jenem Ort, an dem der Geehrte über mehr als zweieinhalb Jahrzehnte hinweg mit seiner Professur die kunstgeschichtliche Lehre mitgestaltete: in Dresden. 500 Seiten mit 342 meist farbigen Abb., Großformat, gebunden (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; Band 205/Michael Imhof Verlag 2025) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131184
Gewicht: 2,47 kg
Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch
Sachgebiete: Architektur, Städtebau | Kunst im 19. Jahrhundert | Kunst im 20. Jahrhundert
ISBN: 9783731915225
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 79,00 €
49,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Architektur, Städtebau' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Architektur, Städtebau

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen