Kritik und Vertrauen. Peter Schneider zu ehren
Festschrift für Peter Schneider zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Erhard Denninger, Manfred O. Hinz und Peter Cornelius. - Aus dem Inhalt: Johannes Bärmann: Kritik und Vertrauen im Wohnungseigentumsrecht. - Ottmar Ballweg: Rhetorik und Vertrauen. - Erhard Denninger: Menschenrechte zwischen Universalitätsanspruch und staatlicher Souveränität. - Günter Eifler: Kritische Publizistik und publizistische Kritik. Walther von der Vogelweide und Thomasin von Zerklaere. - Werner D. Fröhlich: Der gefesselte Zweifel. Zur Dramaturgie kognitiver Prozesse. - Jochen A. Frowein: Im Zweifel für den vielleicht tödlichen Schuß? - Manfred O. Hinz: "Folk Law": Recht von unten. Zur Theorie des "Legal Pluralism". - Walter Jens: Carlo Schmid. - Arthur Kaufmann: Zum Problem von Wertungswidersprüchen zwischen Recht und Moral. - Eckart Klein: Demokratie und Egalität als Utopien? Bemerkungen zu dem Roman "Schwarzenberg" von Stefan Heym. - Ulrich Klug: Perspektiven einer skeptischen und kritischen Rechtsphilosophie. - Mario Laserna: Reason, Warrant of Kritik und Vertrauen. - Werner Maihofer: Realität der Politik und Moral der Demokratie. - Peter Cornelius Mayer-Tasch: Fortschritt in Kritik und Vertrauen. - Hans Meyer: "Das gesamte deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden". - Ernst Wilhelm Müller: "Kritik und Vertrauen". Das Entschädigungsurteil des Bundesgerichtshofes von 1956. - Gert Otto: Kritik, Vertrauen, Planung: Zur Zukunft der Kirche. - Karl Pohl: Moral oder Sittlichkeit, eine falsche Alternative. - Helmut Ridder: Die Deutschen und die Volkssouveränität. - Eibe Riedel: Methoden der Verfassungsinterpretation im Wandel. - Gerd Roellecke: Vertrauensschutz als Rechtskritik. - Walter Rudolf: Die französische Menschenrechtserklärung und ihre Wirkungen in Deutschland. - Hans Heinrich Rupp: Grundfragen der Kommunikationsfreiheiten im Grundgesetz. - Richard Schaeffler: Kritik und Vertrauen, Zwei Momente des religiösen Verhältnisses zur Wirklichkeit. - Dietrich Schindler: Über die Notwendigkeit gemeinsamer Grundüberzeugungen in der Demokratie und die Versuche, sie rechtlich zu verankern. - Katharina Sobota: Reflexion und Imitation in der Rechtsmethodik. - Rüdiger Wolfrum: Das Verbot der Rassendiskriminierung im Spannungsfeld zwischen dem Schutz individueller Freiheitsrechte und der Verpflichtung des einzelnen im Allgemeininteresse. - 539 Seiten, gebunden (Athenäums Programm by Anton Hain 1990)