
Homberg, Michael: Digitale Unabhängigkeit
Indiens Weg ins Computerzeitalter - eine internationale Geschichte. Indiens Weg zur Technologienation nach 1947 - eine internationale Geschichte des digitalen Zeitalters. In den 1950er Jahren kamen die ersten elektronischen Computer nach Indien. Inzwischen stehen indische Programmierer für die Verflechtungen einer globalisierten Welt. Michael Homberg untersucht die lange, wechselvolle Geschichte des indischen Wegs ins digitale Zeitalter. Er zeigt, wie sehr das Aufkommen digitaler Expertise in Indien zugleich Ergebnis nationaler Anstrengungen und internationaler Kooperationen war. Schon in den ersten Jahren der Republik förderten Industrienationen wie die Bundesrepublik und Großbritannien, aber auch die USA und die UdSSR den Ausbau der Computertechnik und -ausbildung in Indien. Der Autor erforscht die Wurzeln dieser internationalen Förderprogramme in der Ära des Kalten Krieges und ergründet den wachsenden Wunsch in der indischen Computerindustrie nach »digitaler Unabhängigkeit« auf dem globalen IT-Markt ab den 1970er Jahren sowie den Siegeszug elitärer Programmierer im Silicon Valley zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Er analysiert die Voraussetzungen, Dynamiken und Folgen der globalen Austauschprozesse in Indien nach 1947 und dezentriert so die vorrangig westliche Perspektive der Computergeschichte und deren Meistererzählungen. - "Michael Homberg macht in seiner eindrucksvollen Darstellung des indischen Wegs in die digitale Unabhängigkeit seit 1947 deutlich, dass dieser vor allem bewussten Weichenstellungen im Prozess der Nationenbildung folgte. Besitz und Einsatz digitaler Technik verhießen dem Land von Beginn an nicht nur eine ökonomische Zukunft, sondern vor allem politische Unabhängigkeit im Zeitalter der ideologischen Blockkonkurrenz zwischen Ost und West. Die digitale Eigenentwicklung spielte daher eine wesentlich größere Rolle. Es ist das Verdienst dieser Studie, diesen in euro- und US-zentrierten Narrativen bislang eher vernachlässigten Aspekt deutlich zu machen" (Stefan Fröhlich in der F.A.Z.). - Forschung und Entwicklung; 4. (Post-)Koloniale Begegnungen; 5. Autonomie; 6. Neue Wege, neue Märkte; 7. Zwischen den Welten; 8. Schluss. - 581 Seiten mit 25 Abb., gebunden (Geschichte der Gegenwart; Band 32/Wallstein Verlag 2022) leichte Lagerspuren