Neu im Angebot
Der Königlich Preußische Marstall nach 1900

Heese, Henning: Der Königlich Preußische Marstall nach 1900

Kaiser Wilhelms II. Reit- und Fahrbetrieb in Berlin und Potsdam. Durchgesehene Verlagsausgabe eines Privatdrucks. Der Autor, dessen Vorfahren einst beim königlich preußischen Marstall angestellt waren, widmet sich nahezu allen menschlichen, technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen, repräsentativen und sogar künstlerischen Aspekten des Marstalls unter Kaiser Wilhelm II. Den Schwerpunkt dieser Arbeit sollen die Organisation, das Personal und der Betrieb des Marstalls ausmachen, die Technik und die Bauten werden der Vollständigkeit halber in gebotener Kürze mitbehandelt. Der Zeitraum, der beleuchtet werden soll, beginnt mit der Motorisierung des Marstalls in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts und endet mit seiner Abwicklung nach dem Ende der Monarchie in Preußen. - Der königlich preußische Marstall gehörte europaweit zu den angesehensten seiner Art. Man versteht darunter einerseits den Reit- und Fahrbetrieb des Herrschers mit allen Bediensteten, Fahrzeugen sowie Reit- und Zugpferden, andererseits die baulichen Anlagen, in denen dieser Betrieb untergebracht war. Der vor allem in Berlin und Potsdam, aber auch in einigen entfernten Residenzen betriebene Marstall war insofern ein wichtiger Bestandteil der Hofhaltung nicht zuletzt unter Wilhelm II. Er sicherte die Mobilität des Kaisers und seines Gefolges in Krieg und Friedenszeiten, zunächst mit Pferd und Kutsche, dann zunehmend mit dem Auto. Reisen waren Teil des Regierens und der monarchischen Selbstdarstellung. Bei Manövern und Paraden standen die Ställe dem Kaiser, seinem Gefolge und den Gästen zur Verfügung, desgleichen bei Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Jubiläen, Einweihungen, höfischen Festen oder auch Beerdigungen. Das Buch ist nicht als wissenschaftliches Fachbuch, sondern in erster Linie als Text- und Bildersammlung angelegt, der die Auswertung unterschiedlicher Quellen und anderer authentischer Zeugnisse der Kaiserzeit zugrunde liegt. Mit der Beschreibung der Verhältnisse, in die der Marstall mit seinen Bediensteten gestellt war, soll zugleich an ihn in Wort und Bild erinnert werden. Auch wenn ihre Leistungen für uns heute nicht mehr nennenswert erscheinen, so soll aus dieser Darstellung interessante Einblicke in die damaligen Beziehungen der handelnden Personen und ihr Verhältnis zu den verfügbaren und verwendeten Betriebsmitteln und einen Gewinn an Erkenntnis und Verständnis gewonnen werden. 447 Seiten mit zahlreichen teils farbigen Abb. und einigen Tabellen, Großformat, gebunden (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg. Neue Folge; Band 13/Lukas Verlag 2021) Kanten etwas bestoßen und beschabt

Bestell-Nr.: 130455
Gewicht: 2,47 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Berlin | Geschichte des 19. Jahrhunderts | Kulturgeschichte
ISBN: 9783867323840
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 50,00 €
32,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Berlin' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Berlin

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen