Herausforderung Islam
Hrsg. von Anja Bettenworth, Andreas Funke, Mirja Lecke und Klaus von Stosch. Beim Aufeinandertreffen Europas mit seinem muslimischen Anderen ergeben sich viele kulturelle Impulse, Fragen und Probleme. Der Begriff der 'Autorität' scheint dabei auf ganz unterschiedlichen Feldern dieses Kontakts bedeutsam zu sein: Welches ist die Autorität, auf die sich in einem Gemeinwesen alle einigen können? Wie verhalten sich religiöse Autoritäten mit ihren Wahrheitsansprüchen zur staatlichen Autorität und zur Autorität der Vernunft? Wie wird Autorität in kulturellen Prozessen konstruiert und festgeschrieben? Mit diesen Fragen setzt sich der Band in einem interdisziplinären Ansatz auseinander. Die acht Beiträge sind in drei thematische Sektionen gegliedert, die den in der Arbeitsgruppe vertretenen Fachrichtungen Rechtswissenschaft, Theologie und Literaturwissenschaft entsprechen. Während sich die ersten beiden Sektionen vorwiegend mit Fragestellungen befassen, die in der aktuellen und vielfach als neue Entwicklung empfundenen Auseinandersetzung Europas mit dem Islam eine Rolle spielen, blickt die dritte Sektion auf die jahrhundertealte, heute im öffentlichen Bewusstsein aber kaum noch präsente Konfrontation des "Abendlandes" mit islamischen Völkern zurück. Im Blickpunkt steht die frühe Neuzeit, in der die Wahrnehmung des "anderen" durch den Vormarsch der Osmanen auch im öffentlichen Bewusstsein eine krisenhafte Zuspitzung erfuhr. -- Aus dem Inhalt: Karl-Heinz Ladeur: Die Herausforderung des Verfassungsstaats durch den religiösen Fundamentalismus; - Andreas Funke: Rarallelwelten des Rechts? Die Anerkennung des Rechts und der Gerichtsbarkeit von Religionsgemeinschaften durch den Staat; - Rotraud Wielandt: Die Religionsgelehrten und ihre Kritiker-Auseinandersetzungen um die religiöse Deutungshoheit im zeitgenössischen sunnitischen Islam; - Klaus von Stosch: Offenbarung und Vernunft in Islam und Christentum; - Muhammad Modjtahed Schabestari: Autorität der Vernunft und Autorität des Glaubens im Islam; - Nedret Kuran-Burçoglu: Das Türkenbild in der deutschen Barockliteratur aus der Perspektive der zeitgenössischen Autoritätsbeziehungen; - Anja Bettenworth: Bischof, Skythen und Zentauren: Autoritätsfragen und Antikenrezeption in einer neulateinischen Türkenkriegsfestschrift aus Münster (1664); - Mirja Lecke: Schutzwall und Halbmond? Einige Bemerkungen zum Problem der Fremdheit und des Islam im polnischen Barock; - Anhang: Rowan Williams (Erzbischof von Canterbury): Weltliches und geistliches Recht in England. Eine religiöse Perspektive (Vortrag, gehalten am 7. Februar 2008 in London). 263 Seiten mit 6 Abb., broschiert (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Junges Kolleg/Verlag Ferdinand Schöningh 2011) leichte Lagerspuren












