Hegel und die Herausforderungen unserer Zeit
Facing the challenges of our time with Hegel. Hrsg. von Francesca Iannelli und Klaus Vieweg. Ausgehend von den zentralen Grundgedanken der Hegelschen Philosophie greift dieser Band die brennendsten intellektuellen Herausforderungen unserer Zeit in den verschiedensten Bereichen auf - von der Logik bis zur Philosophie des Rechts, von der Philosophie der Geschichte bis zur Robotik, von der Ästhetik bis zur Ökologie - und versucht, die heutige Relevanz der Hegelschen Philosophie argumentativ zu belegen. Die Kontexte, in denen die Konzepte, Prinzipien und Paradigmen der Hegelschen Philosophie produktiv werden können, sind vielfältig und entscheidend für ein angemessenes Verständnis unserer disharmonischen Gegenwart. 17 Beiträge (zehn englisch, sieben deutsch) gliedern sich in vier Themengebiete: I. Die heutige Politik mit Hegel: Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Sorge und Artificial Intelligence in den Weltkrisen/Today's Politics with Hegel: Human Rights, Sustainability, Care, and Artificial Intelligence in the World Crises; II. Kunst, Bildung, Digitalität/Art, Bildung, Digitality; III. Hegels Logik, die Herausforderungen der Moderne und der Gegenwart/Hegel's Logic, the Challenges ofModernity and of the Contemporary Age; IV. Philosophie und Verantwortung in der Zeit der Globalisierung/Philosophy and Responsibility in the Time of Globalization. - Aus dem Inhalt: Francesca lannelli, Klaus Vieweg: Einleitung. Unsere Zeit in Hegels Gedanken erfasst. -- TEIL I: Die heutige Politik mit Hegel: Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Sorge und Artificial Intelligence in den Weltkrisen: Alberto L. Siani: Dialectics of Subjective Freedom: A Hegelian Contribution to Human Rights. - Matteo Rategni: The Political Role of Civil Society: Hegelian Remarks on Representation. - Klaus Vieweg: Naturale und soziale Nachhaltigkeit, naturale und soziale Sorge und Vorsorge in Hegels Philosophie. - Giulia Battistoni: Die Herausforderungen der Verantwortung in Zeiten der ökologischen Krise. Vorschläge aus Hegels Rechtsphilosophie. - Chiara Magni: Investigating the Algorithmic Sentencing with Hegel. -- TEIL II: Kunst, Bildung, Digitalität: Francesca lannelli: Aesthetics and Robotics. Empathy, Duplication, and Recognition in Hegel. - Bruno Haas: Kunstwissenschaft und Museum im Licht von Hegels Ästhetik. - Ralf Beuthan: Die unheimliche Digitalität der Objektivität in Hegels Logik. -- TEIL III: Hegels Logik, die Herausforderungen der Moderne und der Gegenwart: Federica Pitillo: The Prose of the World. The Logic of Understanding in Hegel's Thought from Frankfurt to Jena. - Johannes Bräuer: Form und Referenz. - Diogo Ferrer: On Meaning and Reflection. Wittgenstein's Themes in Hegel's "Science of Logic". - Michela Bordignon and luri Slavov: The Conceptual Beyond Naive Empiricism and the Myth of the Given. A Critical Analysis Between Hegel and McDowell. -- TEIL IV: Philosophie und Verantwortung in derZeit der Globalisierung: Christian Krijnen: Das unbewältigte Problem des Anfangs der Philosophie in Kants "Kritik der reinen Vernunft". - Jannis Kozatsas: Philosophie, Philosophiegeschichte und Normativität. Die Hegelsche Perspektive. - Gilles Marmasse: What Kind of Philosophy of History for Today? - Jean-François Kervégan: Can We Escape from Metaphysics? Or: Why are We Still "Hegelians"? - Slavoj Zizek: Disorder in Heaven. Hegel's Report on Our Time. - XV,298 Seiten mit 5 Farbabb., gebunden (jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik. Abteilung II: Studien; Band 21/Brill | Fink 2025) leicht angeschmutzt












