"Semitische Wissenschaften"?
Ägyptologie und Altorientalistik im "Dritten Reich". Hrsg. von Heike Behlmer, Andreas Effland, Thomas L. Gertzen, Orell Witthuhn und Annette Zgoll. "Semitische Wissenschaften" - Der Ausdruck geht zurück auf den Althistoriker Helmut Berve, der damit 1934 unzweideutig den Stellenwert der Fächer Ägyptologie und Altorientalistik in einer Diktion, die den Ungeist nationalsozialistischer Weltanschauung widerspiegelt, relativieren wollte,Herausgeber und Beiträger dieses Sammelbandes beleuchten die Entstehung und Wirkungsgeschichte des Begriffs kritisch. Die Auffassung von "semitischer" Wissenschaft ist vielschichtig: Zum einen geht sie zurück auf eine lange Tradition zunächst sprachwissenschaftlicher und schließlich auch völkisch-rassenkundlicher Forschungsdiskurse, deren Ursprünge sich bereits in das 18. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Weiterhin offenbart sich in dem Ausdruck eine Zuschreibung an solche Wissenschaftler, die im Rahmen nationalsozialistischer Weltanschauung als "semitisch", also jüdisch eingestuft wurden. Die "semitischen Wissenschaften" bilden somit einen Gegenbegriff zu dem völkischen 'arischen' Wissenschaftsverständnis Berves. Darin enthalten ist nicht nur eine Ablehnung oder Kritik des bis dahin in den Altertumswissenschaften gepflegten Positivismus, sondern auch eine Absage an eine "rationale" Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.Der Sammelband geht zurück auf einen vom 26. bis 28. November 2021 von Göttingen aus 'digital gehosteten' Workshop von Vertretern unterschiedlichster Disziplinen, vorrangig - aber nicht ausschließlich - der altorientalischen Fächer und der Geschichtswissenschaft. - Aus dem Inhalt: Peter Rohrbacher: "White Africa". A Counter-Concept to the "Aryan Northern Thesis" during the Nazi Era. - Patrick Brose: Die Deutsche Hermopolis-Expedition in der Zeit des "Dritten Reiches". - Henning Franzmeier: J. C. Hinrichs. "Publisher of German Egyptology", and his Relationship to Protagonists of German Egyptology, 1936-1945. - Martina Ullmann: Das Ägyptologische Seminar der LMU München im "Dritten Reich". Zwischen Anpassung und Verweigerung. - Martin Lindner: Was bisher geschah. Ein filmhistorischer Vorlauf zu "Germanen gegen Pharaonen". - Uwe Puschner: "Germanen gegen Pharaonen". Eine ideologiegeschichtliche Annäherung. - Susanne Voss: "Germanen gegen Pharaonen". Der NS-Propaganda-Film aus der Perspektive ägyptologischer Wissensgeschichte. - Olaf Matthes & Peter Raulwing: On the Expulsion of Jewish Members from the Deutsche Orient-Gesellschaft in 1938. - Silvia Alaura: How to Cope with the Nazi Regime. The "Parallel Lives" of Albrecht Goetze and Kurt Bittel and their Meaning for Hittite Studies. - Abraham Winitzer: "Listenwissenschaft" and "Ordnungswille" from a Jewish Perspective. A. L. Oppenheim on Ancient Mesopotamia before "A Dead Civilization". - Reiko Maejima: Sumer and Japan in the early Shôwa period. - Hans Neumann: Zwischen Kontinuität und Neuanfang. Zu den personellen Gegebenheiten und strukturellen Grundlagen der Altorientalistik in Berlin von 1945 bis 1955. - Ludek Vacín & Peter Raulwing: Zur Edition der Briefe Benno Landsbergers. - Ludek Vacín & Peter Raulwing: Zum Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Benno Landsberger und Wolfram von Soden. - XIX,406 Seiten mit 91 Abb., broschiert (Göttinger Orientforschungen. IV. Reihe: Ägypten; Band 70/Harrassowitz Verlag 2025) leichte Lagerspuren/minor shelfwear












