
Djassemy, Irina: Der "Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit"
Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno. Diese interdisziplinär angelegte Studie unternimmt einen eingehenden Vergleich zwischen Kraus' und Adornos Schriften. Die Kulturkritik von Karl Kraus und Theodor W. Adorno kristallisiert sich um gemeinsame Grundmotive: die Verkehrung von Lebensmittel und Lebenszweck, die Unterdrückung der äußeren und der inneren Natur, die Dialektik von Fortschritt und Regression in den verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Tätigkeit. Angesichts der relevanten Übereinstimmungen, die von der Kraus-Forschung gelegentlich registriert, von der Adorno-Forschung weitgehend ignoriert wurden, kann das Fehlen einer Monographie zu diesem Thema auf den ersten Blick nur überraschen; umso mehr, als die Zurückhaltung der Wissenschaft in auffallendem Gegensatz zu der Relevanz steht, die nicht nur Adorno, sondern auch die anderen Vertreter der Kritischen Theorie' dem Werk von Karl Kraus zusprachen. Ein zentrales Hindernis für die Forschung bildete sicherlich die formale Diskrepanz zwischen theoretischer und künstlerischer Kulturkritik, ein weiteres die akademische Disziplinen transzendierende Mehrdimensionalität ihrer Kulturkritik. Die Arbeit unternimmt den Versuch, beide Schwierigkeiten vermittels einer interdisziplinären Konzeption produktiv zu wenden: denn die Verknüpfung kultur- und literatursoziologischer, sprachkritischer und sozialphilosophischer Überlegungen ermöglicht der vergleichenden Analyse vielfach einen neuen Blick auf die Texte, welcher den spezialisierten Einzelanalysen notwendig entgehen muss. Das Erkenntnisinteresse ist darauf gerichtet, durch einen Vergleich des textuellen und theoretischen Zusammenhangs, in dem die kulturkritischen Motive jeweils sich konkretisieren, deren historischen Erkenntnis- und Erfahrungsgehalt herauszuarbeiten. Kraus und Adorno gelten als destruktive Denker par excellence. 444 Seiten, broschiert (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft; Band 399/Königshausen & Neumann 2002)