
Ballade und Historismus
Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Winfried Woesler. 15 Beiträge widmen sich der seinerzeit sehr beliebten Gattung, u.a. am Beispiel von Werken von Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine, Theodor Fontane, Hermann Plüddemann, Richard Dehmel, Joseph von Eichendorff, Achim von Arnim, Clemens Brentano und Conrad Ferdinand Meyer. - Balladen, die historische Stoffe zum Inhalt hatten, waren eine bevorzugte Textsorte des 19. Jahrhunderts. Die Dichter sind die Spezialisten für das Vergnügen: Von ihnen wird Geschichte erneuert um Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Viele historische Balladen lassen daher einen Zeitbezug zwischen den Freiheitskriegen und der Reichsgründung erkennen. - Die Beiträge gehen zurück auf ein Symposium anläßlich des 200. Geburtstages der Annette von Droste-Hülshoff, das auf Einladung der die Annette von Droste Gesellschaft 1997 in Münster (Westf.) stattfand. - Aus dem Inhalt: Markus Fauser: Ballade und Historismus. - Ulrich Gaier: Die historischen Balladen der schwäbischen Schule. - Wilhelm Gössmann: Revolution oder Geschlechterfolge. Zur Vermittlung der Balladen "Karl L", Heinrich Heine und "Vorgeschichte (Second sight)", Annette von Droste-Hülshoff. - Walter Hinck: Geschichte im Gegenlicht. Zur historischen Ballade der Droste, Heines und Fontanes. - Paul-Gerhard Klussmann: Poetische Konzepte der Historischen Westfalen-Ballade im Werk Annette von Droste-Hülshoffs. - Joseph A. Kruse: Heinrich Heines "Der Dichter Firdusi". - Hartmut Laufhütte: Moderne Technik in Balladen des 19. Jahrhunderts. - Ekkehard Mai: Bild-Geschichten. Die literarische Historienmalerei der Düsseldorfer und Hermann Plüddemanns. - Rüdiger Nutt-Kofoth: Jahrhundertbild. Zum historischen Ort von Richard Dehmels Ballade "Anno Domini 1812". - Bodo Plachta: Ein preußischer Alkibiades, Theodor Fontanes "Prinz Louis Ferdinand"-Ballade. - Ernst Ribbat: Waldromanze statt Geschichtsrhetorik. Joseph von Eichendorff, "Kaiser Alberts I. Tod". - Heinz Rölleke: Die historische Ballade in Arnim / Brentanos Liedersammlung "Des Knaben Wunderhorn". - Thomas Schneider: Annette von Droste-Hülshoff, "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln". Quellenkommentar der Autorin als eigene Positionsbestimmung. - Berbeli Wanning: Der Gewalt begegnen. Aktualität und Geschichtlichkeit in C. F. Meyers "Die Füße im Feuer". - Rosmarie Zeller: Wandlungen der Ballade im Werk C. F. Meyers. - 317 Seiten mit 18 Abb., gebunden (Beihefte zum Euphorion; Heft 38/Universitätsverlag Winter 2000)