Studien zum jüdischen Mittelalter

Studien zum jüdischen Mittelalter

Hrsg. von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Welche Faktoren machen die jüdische Philosophie und Kultur des Mittelalters aus? Acht englisch- und drei deutschsprachige Beiträge beleuchten vielfältige Facetten des Themas. Sie werden abgerundet durch die mit einer Einleitung versehene Edition des Kommentars von Moses Narboni (1300-1362) zum Hayy ibn Yaqzan des Ibn Tufayl (Ob. 1185) sowie Rezensionen. - Aus dem Inhalt: Andreas Lehnardt: Tzidduq ha-Din und Kaddisch. Beobachtungen zur Entwicklung der jüdischen Begräbnisliturgie im Mittelalter. - Elisabeth Hollender: Die Fortschreibung der Aggada. Zur Verwendung rabbinischer Literatur im Piyyut-Kommentar. - Gerold Necker: Frauen, Bildung und Spiritualität. Aspekte jüdischer Binnenakkulturation im christlichen Mittelalter. - Tamar Alexander: Dream Narratives in "Sefer Hasidim" (Book of the Pietists). - Yossef Schwartz: "Like the Turtledove at the Thought of his Homeland". Exile as a Universal Paradigm in Medieval Thought. - Steven Harvey: Falaquera's Alfarabi. An Example of the Judaization of the Islamic Falâsifah. - Dov Schwartz: Toward Research into Philosophical Circles in Pre-Expulsion Spain and Provence. - Görge Hasselhoff: Some Remarks on Raymond Martini's use of Moses Maimonides. - Amira Eran: Intellectual Modifications im Maimonides' Model of Prophecy. - Daniel Rynhold: Good and Evil, Truth and Falsity. Maimonides and Moral Cognitivism. - José Faur: Esoteric Knowledge and the Vulgar. Parallels between Newton and Maimonides. -- Hebräische Textedition: Maurice-Ruben Hayoun: Moses Narbonis (1300-1362) Kommentar zum Hayy Ibn Yaqzan des Ibn Tufayl (Ob. 1185). Deutschsprachige Einleitung und Edition des hebräischen Texts. -- Rezesionen. -- Die Beiträge, die sich u. a. mit Traumdeutung, Beerdigungsgebeten, der Wahrnehmung des Exils sowie der Philosophie des Maimonides und deren Wirkung auf jüdische und christliche Kreise befassen, sollen uns die Bedeutung der mittelalterlichen jüdischen Lebenswelt ins Bewusstsein rufen. Die Beiträge erweitern den Horizont der Fragestellungen: klassische Themen jüdischer Philosophie im Mittelalter werden durch den Blick auf ihre interkulturelle Rezeption erweitert: sei es die Rezeption des islamischen Denkens bei Maimonides oder der arabisch-jüdischen und islamischen Philosophie bei europäischen Juden wie Falaquera und Narboni und generell das Phänomen der europäisch jüdischen philosophischen Schulen im Spätmittelalter sowie auch parallel dazu die Rezeption von Maimonides im christlichen Abendland (Martini und Newton). Der interkulturelle Aspekt kommt auch in den Beiträgen zur christlichen und jüdischen Bildungspraxis und zum jüdischen und christlichen Exilsbewusstsein zum Ausdruck. Innerjüdische kulturelle Phänomene werden in den Aufsätzen über Begräbnisrituale und Liturgie sowie über die Bedeutung von Traumdeutung im 'Sefer Hasidim' behandelt. Ferner bietet der Band zwei Rezensionen (zu Sylvie Anne Goldbergs 'La Clepsydre. Essai sur la pluralité des temps dans la judaisme' und zu Martin Beradts 'Die Straße der kleinen Ewigkeit') und eine hebräische Textedition (Moses Narbonis Kommentar zum Hayy ign Yaqzan des ibn Tufayl). VIII,204,25* Seiten, broschiert (Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; Band 12/Universitätsverlag Winter 2002) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 14713
Gewicht: 489 g
Sprachen: Deutsch, Englisch, Hebräisch
Sachgebiete: Philosophie des Mittelalters | Judentum im Mittelalter
ISBN: 9783825314392
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 20,00 €
9,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des Mittelalters' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen