
Preußer, Heinz-Peter: Letzte Welten
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse. Untergänge ängstigen und faszinieren gleichermaßen, ob mit Heilserwartungen verknüpft sind oder nicht. Preußer zeigt die Vielfalt solcher Letzten Welten in den deutschsprachigen Literaturen und arbeitet ihre unterschiedlichen Funktionszuweisungen heraus. Für die DDR gab gerade die forcierte Zivilisationskritik noch einmal den Rahmen ab, die sozialistische Idee und deren real existierende Staatsform zu legitimieren. In der Postmoderne westlicher Prägung hingegen löst sich das Schreckbild des Untergangs auf in die Pluralität seiner Varianten. Das Ende ist kein Ende mehr; es perpetuiert sich. - Aus dem Inhalt: 1. Vorbemerkung. - 2. Die Pluralität der Untergänge. Postmoderne bei Alban Nikolai Herbst und der Versuch einer Typologie: Enzensberger, Grass, Strauß. - 3. Zivilisationskritik als Legitimationsdiskurs. Zur Literaturgeschichtsschreibung. - 4. Stillstellungen. Versuchte Modernität und konventionelle Kulturkritik bei Günter Kunert. - 5. Konstruktionen des Anfangs. Zur Inversion des Technikdiskurses in der DDR: Czechowski, Greßman, Mickel und andere. - 6. Reisen an das Ende der Welt. Bilder globaler Nivellierung und Zerstörung in der österreichischen Literatur. Bachmann, Handke, Ransmayr. - 7. Vom Urknall zur finalen Katastrophe. Patriarchat und Matriarchat bei Stefan Schütz. - 8. Volker Braun. Vom Scheitern des Wirklichgewollten (zusammen mit Verena Kirchner). - 9. Artisten des Abgrunds. Schweizer Moralisten und der Wille zum Stil. Burger, Muschg, Dürrenmatt. - 10. Die Rache der Erinys. Landschaft als Ende und Anfang bei Heiner Müller. - 11. Im abendländischen Verhängnis oder: Der eindimensionale Mythos. Christa Wolf et cetera. - 12. Harald Mueller, Fachmann in Apokalypse. - 13. Portrait des Schriftstellers als kindlicher Autist. Autobiographie, Schreibprozeß und das Trauma des Verlusts bei Hanns-Josef Ortheil. - 14. Täter werden Opfer und vice versa. Mediatisierte Blicke auf die Epoche des Nationalsozialismus. Beyer, Schlink, Gstrein. - 15. Neueste letzte Welten. Nachtrag über Kriege in der Informationsgesellschaft und zu Juli Zeh. - 16. Ausführliches Inhaltsverzeichnis, Quellen. - 17. Personenregister. - 321 Seiten, gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Folge 3]; Band 193/Universitätsverlag Winter 2003)