Neu im Angebot
Suttner im KonText

Suttner im KonText

Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin. Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Johann Georg Lughofer und Milan Tvrdík unter Mitarbeit von Konstantin Kountouroyanis. Zwölf Beiträge betrachten das Werk der ersten Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner nicht nur aus neuen literaturwissenschaftlichen, publizistischen und historischen Perspektiven, sondern es soll auch ins gesellschaftliche Umfeld - insbesondere des böhmischen bzw. österreichischen Kontexts - vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingebettet werden. Die Beiträge unterstreichen einerseits die Bedeutung Suttners im zentraleuropäischen Umfeld, andererseits wird dem generelleren interdisziplinären Interesse an der Autorin und ihren Werken Rechnung getragen. Die Beiträge gehen zurück auf eine interdisziplinäre Konferenz aus Anlass des 100. Todestags der Schriftstellerin und Pazifistin, die im Juni 2014 in Prag stattfand, wo Bertha von Suttner 1843 als Gräfin Kinsky von Chinic [Wchinitz] und Tettau geboren wurde. -- Aus dem Inhalt: Johann Georg Lughofer: Naiviät, Sentimentalität und aristokratische Borniertheit. Stereotypen und Vorwürfe in Sachen Bertha von Suttner. - Werner Wintersteiner: Der Kampf um die Vermeidung des Weltkriegs. Bertha von Suttner und die Österreichische Friedensbewegung vor 1914 aus heutiger Sicht. - Alexandra Millner und Katalin Teller: Auf Reisespuren in Bertha und Arthur Gundaccar von Suttners Literatur. - Dietmar Goltschnigg: "Kriegsberichterstatter" und "Friedensfreund". Alice Schalek und Bertha von Suttner im Visier der "Fackel". - Ulrike Tanzer: "Wahre Typen eines gottentfremdeten Culturweiberthums". Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner. - Eveline Thalmann: Die Waffen nieder! Die Waffen wieder! Dramatisierungen von Bertha von Suttners Roman im deutschen Kaiserreich. - Madeleine Bernstorff: Ein Film für die Neue Zeit? Ned med Vaabnene! / Die Waffen nieder! - Milan Tvrdík: Bertha von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, ein Sprössling aus dem berühmten böhmischen Adelsgeschlecht. - Viera Glosíková: Suttners Verhältnis zu den Tschechen aufgrund ihrer Memoiren. - Libuse Heczková und Olga Slowik: Vier Frauen und die tschechische Friedensbewegung. Vlasta Pittnerová, Jindriska Wurmová, Pavla Moudrá und Anna Pammrová. - Laurie R. Cohen: "Jedem die Hälfte vom Unrecht gebührt, der es zu hindern die Hand nicht rührt!" Bertha von Suttners Engagement in der Friedens- und Frauenbewegung. - Mira Miladinović Zalaznik: "... Der Friede droht sich unabsehbar auszudehnen." Bertha von Suttners Weg einer Pazifistin. - 238 Seiten mit drei Abb., gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Folge 3]; Band 349/Universitätsverlag Winter 2017)

Bestell-Nr.: 15085
Gewicht: 390 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Publizistik, Medienwissenschaften | Literatur von der Jahrhundertwende bis 1933 | Neuere Geschichte, übergreifende Darstellungen
ISBN: 9783825365523
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 44,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Publizistik, Medienwissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Publizistik, Medienwissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen