Neu im Angebot
Medium Buch. Band 5 (2023): Inkunabelforschung für morgen - Wege, Ziele, Perspektiven

Medium Buch. Band 5 (2023): Inkunabelforschung für morgen - Wege, Ziele, Perspektiven

Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, 27. bis 29. September 2023. Hrsg. von Bettina Wagner und Cornel Dora. In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte hrsg. von der Herzog August Bibliothek. [Nachfolge der Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte]. Im fünften Jahrgang von Medium Buch liegt der thematische Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen und bibliothekarischen Erschließung der ältesten Zeugnisse des Buchdrucks. Drucke des 15. Jahrhunderts bilden eine zentrale Materialgrundlage für zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen. Sie sind Textträger und Bildquellen, Kommunikationsmedien und Wissensspeicher, Handelsware und Sammelobjekte; ihre Materialität ist ebenso aufschlussreich wie die Entstehungs- und Provenienzkontexte, in denen sie stehen. Entsprechend vielfältig sind die wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden, die verschiedene Fachrichtungen anwenden, um die Funktionen zu entschlüsseln, die Wiegendrucken im Wandel der Zeit zukamen. Grundvoraussetzung dafür ist die Zugänglichkeit der Quellen selbst. Anhand konkreter Foschungsvorhaben insbesondere aus der Germanistik, Geschichtswissenschatt und Kunstgeschichte wurde bei der Tagung die Funktion von Inkunabeln als Text- und Bildträger im Zeitalter des Medienwandels reflektiert. Die drei Sektionen galten überlieferungsgeschichtlichen Fallstudien beim Übergang von der Handschrift zum Buchdruck, methodischen Problemen bei den aktuellen digitalen Transformationsprozessen sowie Fragen der adäquaten Bewältigung von massenhaft verfügbarem Bildmaterial aus Inkunabeln. Die Aufmerksamkeit richtete sich dabei insbesondere auf drei inhaltliche Themenbereiche, die in der Druckproduktion des 15. Jahrhunderts eine zentrale Stellung einnahmen: geistliches Schrifttum, Moraldidaxe und Chronistik. In enger Korrelation dazu wurden aktuelle Projekte aus dem Bereich der Digital Humanities präsentiert, die bibliothekarische Erschließungsleistungen und Digitalisate nutzen, um innovative Methoden zur Druckanalyse und Textkonstitution zu entwickeln. Eine eigene Sektion galt der kunsthistorischen Bearbeitung großer Bestände von Inkunabeln mit Buchmalerei im Spannungsfeld zwischen individuellem Exemplar und serieller Produktion. -- Die erste Sektion zur geistlichen Literatur im Medienwandel versammelt drei Beiträge, die Phänomene am Übergang von der skriptographischen zur typographischen Produktion analysieren. Besonderes Augenmerk galt dabei Fallbeispielen, die Aufschlüsse darüber geben, welche Ziele Produzenten mit einem Druck erreichen wollten und welche Anpassungen sie vornahmen, um mit einem Werk breitere Leserkreise zu erreichen. In der zweiten Sektion geht es um digitale Methoden in der Inkunabelforschung. Die Beiträge widmen sich Perspektiven zum weiteren Ausbau etablierter elektronischer Erschließungssysteme und bibliographischer Grundlagenarbeit ebenso wie innovativen Ansätzen zur Typenanalyse, in Arbeit befindlichen digitalen Editionen und der Nutzung derartiger Plattformen in der universitären Lehre. Die dritte Sektion widmet sich kunsthistorischen Erschließungsprojekten für Inkunabelsammlungen. -- Im weiterführenden Teil des Bands berichten der langjährige Vorsitzende des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, Sven Kuttner, über das Sozialprofil des Personals der Universitätsbibliothek der LMU München in der Nachkriegszeit (1945-1960) und Mona Kirsch, Cornelia Ripplinger, Alexander Zawacki sowie Kyle Swovick über die Untersuchung eines angeblich aus Menschenhaut angefertigten Einbands der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, wobei es sich wohl um Schafsleder handeln dürfte. Zwei Miszellen von Maximilian Bach und Henning Ohst sowie der Arbeitsbericht des Arbeitskreises von Johannes Mangei beschließen den Band. VI,276 Seiten mit 43 Abb., broschiert (Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen; Band 5/Harrassowitz Verlag 2024) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131259
Gewicht: 546 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Publizistik, Medienwissenschaften | Buchwissenschaft, Buchhandel | Renaissance/Kunst der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783447184151
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 48,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Publizistik, Medienwissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Publizistik, Medienwissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen