Neu im Angebot
Gebunden in der Dampfbuchbinderei

Gebunden in der Dampfbuchbinderei

Buchbinden im Wandel des 19. Jahrhunderts. Ausstellung und Katalog: Dag-Ernst Petersen. Mit Beiträgen von Ernst Peter Biesalski, Angelika Bochem, Josef Daum, Guido Dessauer, Helma Schaefer, Gerhard Schildt und Konrad Vanja. Mit einem Vorwort von Helwig Schmidt-Glintzer. Katalog zur Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, vom 26. Februar bis 29. Mai 1994. Der Band macht die rasante Entwicklung der Buchbinderei - vom Klein- und Handbetrieb und in den Groß- und Maschinenbetrieb - in ihren vielfältigen Dimensionen sichtbar: technische Neuerungen, stilistische Veränderungen, soziale und wirtschaftliche Bedingungen. - Während der Buchbinder im späten 18. Jahrhundert noch "ein kramender Handwerksmann" ist, wie es in der Krünitz'schen Enzyklopädie heißt, so ist hundert Jahre später in Meyers Konversations-Lexikon der Eintrag "Buchbinder" durch "Buchbinderei" ersetzt worden: "Die Buchbinderei zerfällt in den Klein- und Handbetrieb und in den Groß- und Maschinenbetrieb". Die dahinter stehende Entwicklung wird in der Ausstellung dokumentiert und durch acht Beiträge dieses Katalog-Bandes erläutert und nachvollziehbar. Der Bucheinband des 19. Jahrhunderts spiegelt die ästhetischen Veränderungen und die Folgen des Industrialisierungsprozesses wider. Neben dem Handwerker, der die Tradition des Buchbindens fortführt, bildet sich der Industriearbeiter heraus, der nur in der Spezialisierung sein Auskommen findet. Für uns Heutige haben die Einbände aus dieser Zeit schon allein deswegen ihren besonderen Reiz, weil sie die künstlerische Gestaltung unmittelbar auf der Einbanddecke zeigen, eine Gestaltung, deren kulturgeschichtliche Erforschung noch eingehender Beschäftigung bedarf. Die den Zeitgenossen bewussten regionalen und nationalen Unterschiede förderten einen europaweiten Austausch und damit die Entwicklung technischer Neuerungen und stilistischer Veränderungen. Dies wird deutlich in dem Beitrag von Helma Schaefer zur Gestaltungsgeschichte des Einbandes und in der von Josef Daum skizzierten Biographie des Braunschweiger Buchbindermeisters Johannes Jacob Selenka. Die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen des Gewerbes umreißt der Beitrag von Gerhard Schildt. Während Helma Schaefer den Wandel der Einbandgestaltung im 19. Jahrhundert darstellt, thematisiert Ernst-Peter Biesalski in seinem Beitrag die "Entwicklung der industriellen Buchbinderei" selbst. Ins Technische und Praktische führt Dag-Ernst Petersen ein und zeigt die Veränderungen der Handbuchbinderei, die zumeist Verschlechterungen waren. Mit den Beiträgen über die Herstellung des Buntpapiers durch den Buchbinder und Futteralmacher (Guido Dessauer) und über die Verwendung von Zierstücken und Luxuspapieren (Konrad Vanja) wird die Aufmerksamkeit auf Zweige der Buchbinderei gelenkt, von denen wir heute kaum noch etwas wissen. Die Entwicklung des Bucheinbandes wird noch einmal anschaulich an Beispielen der Kinderbuchsammlung "Vordemann", Göttingen (Angelika Bochem). -- Aus dem Inhalt: Helma Schaefer: Zur Dauer und Zierde. Gestaltungsgeschichte des Einbandes von 1765 bis 1897. - Josef Daum: Der Braunschweiger Buchbindemeister Johannes Jacob Selenka (1801-1871). - Ernst-Peter Biesalski: Die Entwicklung der industriellen Buchbinderei im 19. Jhdt. - Dag-Ernst Petersen: Die handwerklichen Gebrauchseinbände. - Guido Dessauer: Das Buntpapier im 19. Jhdt. - Konrad Vanja: Die Verwendung von Zierstücken und Luxuspapieren durch den Buchbinder und Kartonager. - Angelika Bochem: Die Entwicklung des Dekors der Bucheinbände, dargestellt an Kinderbüchern der "Vordemann-Sammlung" der Universität Göttingen. - Gerhard Schildt: Vom Handwerker zum Industriearbeiter. - 138 Seiten mit 122 Textabb. und vier Farbtafeln, gebunden (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Band 20/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 1994)

Bestell-Nr.: 15540
Gewicht: 768 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Studium Generale - Geschichte | Bibliothekswissenschaften, Bio-/bibliographische Handbücher | Wirtschaftsgeschichte
ISBN: 9783447035071
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 50,10 €
20,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Studium Generale - Geschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Studium Generale - Geschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen