Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Spontaneität und Vermessenheit

Schafstedde, Maria: Spontaneität und Vermessenheit

Zur Genese Negativer Anthropologie bei Ulrich Sonnemann. Die Autorin rekonstruiert Genese und Entwicklung des Grundgedankens der "Negativen Dialektik" und macht Sonnemanns Auseinandersetzung mit anderen Denkern sichtbar. Sie versucht, den Grundgedanken der "Negativen Anthropologie" vom Frühwerk "Existence and Therapy" her zu entwickeln, nämlich Verwobenheit von Innen und Außen, die Einheit im "Seelen- wie im Gesellschaftsprozeß". - Ulrich Sonnemann (1912-1993) wirkte nicht nur als politischer Schriftsteller, sondern zugleich als originärer Denker der Kritischen Theorie. In seinem 1969 erschienenen philosophischen Hauptwerk "Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals" entwickelt er ein Verständnis von negativer Anthropologie als Kritik verobjektivierender Determinationen, sofern diese gerade das Subjektive des Menschen in seiner Spontaneität zum Verschwinden bringen. Die Genese dieses Motivs wird im Ausgang von seinem im amerikanischen Exil entstandenen Frühwerk "Existence and Therapy" (1954) rekonstruiert, in dem er in Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger und Binswanger die Grundzüge seiner philosophisch begründeten Psychologie und Psychotherapie entwirft. In den späteren essayistischen Arbeiten Sonnemanns und insbesondere in seiner "Negativen Anthropologie" wird eine perspektivische Erweiterung der Themenstellung auf die Psychohistorie der Gesellschaft hin geleistet. Die Frage nach den gesellschaftlichen Verhältnissen und dem Verhalten der Menschen in ihnen führt - in Auseinandersetzung mit Hegel, Marx und Freud - zur Kritik eines verobjektivierenden Geschichtsbegriffs, dessen zeitphilosophische Implikationen im Spätwerk thematisch werden. Geschichtsphilosophisch reflektierte Spontaneität wird gedeutet als die Bewahrung der Offenheit der Zukunft durch Kritik an ihren Verstellungen. 179 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 319/Königshausen & Neumann 2002)

Bestell-Nr.: 26966
Gewicht: 313 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Anthropologie | Gesellschaftstheorie | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts
ISBN: 9783826022791
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 25,00 €
8,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Anthropologie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Anthropologie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen