Rousseaus Welten

Rousseaus Welten

Hrsg. von Simon Bunke, Katerina Mihaylova und Antonio Roselli. Rousseaus Wirkung ist nur schwer von den Paradoxien und Provokationen zu trennen, die sowohl sein Leben als auch sein Werk prägen und die von vielen der 13 Beiträge des Sammelbandes in den Blick genommen werden. Aus den Perspektiven der Romanistik, Philosophie, Musikwissenschaft, der Linguistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft werden bekannte, aber auch weniger beachtete Texte und Werkzusammenhänge neu gelesen. Dabei setzt der Band vier thematische Schwerpunkte: "Autobiographie", "Philosophie und Politische Theorie", Sprache und Erziehung" sowie "Musik, Literatur und Theater". Diese fokussieren nicht nur Rousseaus Provokationen, sondern auch übergreifende Zusammenhänge seiner Texte: etwa deren ideengeschichtliche Konzepte, deren fiktionalen Status, die Implikationen ihrer politischen und pädagogischen Entwürfe und schließlich auch ihre vielfältigen Rezeptionswege und Nachwirkungen. Aus dem Inhalt: Einleitung. - B. Nübel: Das autobiographische Vertextungsunternehmen Jean-Jacques Rousseaus. - S. Bunke: Kahnfahrten als Heterotopien der Wahrhaftigkeit. Überlegungen zu Rousseau und Goethe. - J. Heinz: "In die Seele wie in einen Spiegel schauen“. Die Rousseau-Übersetzung von Prinz August von Gotha im 'Journal von Tiefurt'. - K. Mihaylova: "Un dieu ennemi du repos des hommes". Zur Ambivalenz des Prometheus-Mythos in Rousseaus Geschichtsphilosophie. - F. Kuster: Vollendete Kunst oder: Der Preis der Tugend. Rousseaus retrograde Modernisierung. - F. Nina: Rousseau als Vordenker der lateinamerikanischen Unabhängigkeit? Kritische Anmerkungen zu Simón Bolívar. - D. Ringkamp: Die öffentliche Vernunft als Sinnbild der 'volonté générale'? Kritische Anmerkungen zu John Rawls' Rousseau-Rezeption. - C. Wich-Reif: Spracherwerb bei Rousseau: Sprachursprung, Sprachfähigkeit und Sprachentwicklung. - B. Rendtorff: Rousseaus Sophie. - W. Keil: Zur Musikauffassung Rousseaus. - S. Bunke / A. Roselli: (Un)Aufrichtige Schauspiele. Das öffentliche Fest als Gegenmodell zum Theater in Rousseaus "Lettre à d'Alembert sur les spectacles". - B. Teuber: Ursprung und Gewalt bei Rousseau. - M. Hofmann: Arkadien oder Elysium? Kulturkritik und ästhetische Erziehung in der Rousseau-Rezeption Friedrich Schillers. 278 Seiten mit 16 Abb., broschiert (Königshausen & Neumann 2014) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 28621
Gewicht: 441 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Rousseau
ISBN: 9783826051685
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 39,80 €
9,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Rousseau' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen